1

Go Sports im Quartier gastierte in Eversburg

Mehr als 200 Kinder und Jugendliche trafen sich am 17. September bei schönstem Herbstwetter auf dem Parkplatz hinter dem Jugendzentrum Westwerk in Eversburg, um Sport zu treiben und Angebote der Vereine aus dem Stadtteil kennen zu lernen.  Ob Ballsport, SV Eversburg oder der Osnabrücker Kanu Club, alle Vereine zeigten einen tollen Ausschnitt ihres Angebotes und machten Lust auf Sport im Verein. Nebenbei konnte natürlich auch die Hüpfburg oder das Fußball-Dart des Stadtsportbundes ausprobiert werden.

Go Sports im Quartier ist eine Veranstaltungsreihe des SSB. Dabei soll in Kooperation mit Stadtteil- und Jugendzentren sowie den ansässigen Sportvereinen für Sport im Verein geworben werden. Zielgruppen sind insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. sozialer Benachteiligung.




Koordination, Demokratie und Fitness sind die ÜL-Fortbildungsthemen bis zum Jahresende

Bis zum Jahresende haben wir fünf weitere Schulungen für Übungsleitende in unserem Lehrgangsprogramm. Die Koordinativen Fähigkeiten erörtern wir in drei Online-Seminaren am 02. November, am 23. November und am 14. Dezember. In jedem Seminar werden unterschiedliche Fähigkeiten erläutert. Am 18. November thematisieren wir gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit unter dem Titel „Trainigsziel: Demokratie“.

Fitness der Extraklasse findet am 11. November auf unserer Osnamotion statt. In zehn Masterclasses präsentieren europäische Top-Trainer:innen die derzeit angesagtesten Fitness- und Gesundheitstrends – inkl. Jubiläums-Pre-Session mit Andi Goller! Schaut gerne mal in das Programm der Osnamotion: https://www.ssb-osnabrueck.de/veranstaltungen/osnamotion/

26988 – Ausgewählte Koordinative Fähigkeiten – klar erläutert (1)Online-Seminar
Termin: Donnerstag, 02. November 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Osnabrück
Teamer: Gerd Pfannkuch, Philipp Keil
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldeschluss: 27. Oktober 2023
2 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Koordinativen Fähigkeiten wie Orientierung, Gleichgewicht und Differenzierung sollen in dieser Seminarreihe anhand konkreter Bewegungsaufgaben verständlich und erklärbar dargestellt und bearbeitet werden.
Diese Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Voraussetzungen dafür sind ein internetverbundener PC, Webcam, Headset mit Mikrofon (von Lautsprechern raten wir ab). Meldeschluss ist 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung. Details und Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung verschickt.
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung online 

27048– Trainingsziel: Demokratie
Termin: Samstag, 18. November 2023, 09:00-16:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Gerd Renziehausen
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 01. November 2023
8 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Was versteckt sich hinter dem Begriff der ‚Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit‘? Wo liegen die Ursachen gruppenbezogener Vorurteile und wie kommen sie zum Tragen in Sport und Sportstrukturen? Das Fortbildungsangebot spricht zum einen all diejenigen an, die sich für ein positives Miteinander im Sport einsetzen. Gleichwohl richtet sich das Modul an alle, die in Vereinen und (Fach-) Verbänden als Trainerin/Trainer oder als ÜL tätig sind. Für sie werden hier konkrete Methoden angeboten, mit denen es möglich ist, auch Sensibilisierungsprozesse in Gang zu setzen. Das Modul ist eine Art ‚Wahrnehmungsschulung‘. Es kann ein erster Impuls sein, für eine weitere Beschäftigung mit einem etwas ungemütlichen aber überaus wichtigen Thema.
Anmeldung online 


26992 – Ausgewählte Koordinative Fähigkeiten – klar erläutert (2)Online-Seminar
Termin: Donnerstag, 23. November 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Osnabrück
Teamer: Gerd Pfannkuch, Philipp Keil
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldeschluss: 15. November
2 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Koordinativen Fähigkeiten wie Orientierung, Gleichgewicht und Differenzierung sollen in dieser Seminarreihe anhand konkreter Bewegungsaufgaben verständlich und erklärbar dargestellt und bearbeitet werden.
Diese Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Voraussetzungen dafür sind ein internetverbundener PC, Webcam, Headset mit Mikrofon (von Lautsprechern raten wir ab). Meldeschluss ist 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung. Details und Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung verschickt.
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung online 

26996 – Ausgewählte Koordinative Fähigkeiten – klar erläutert (3)Online-Seminar
Termin: Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Osnabrück
Teamer: Gerd Pfannkuch, Philipp Keil
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldeschluss: 06. Dezember 2023
2 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Koordinativen Fähigkeiten wie Orientierung, Gleichgewicht und Differenzierung sollen in dieser Seminarreihe anhand konkreter Bewegungsaufgaben verständlich und erklärbar dargestellt und bearbeitet werden.
Diese Veranstaltung wird als Online-Seminar durchgeführt. Voraussetzungen dafür sind ein internetverbundener PC, Webcam, Headset mit Mikrofon (von Lautsprechern raten wir ab). Meldeschluss ist 48 Stunden vor Beginn der Veranstaltung. Details und Zugangsdaten werden nach erfolgter Anmeldung verschickt.
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung online 


28710 – Osnamotion
Termin: Samstag, 11. November 2023, 09:00–16:00 Uhr

Ort: Osnabrück
Anmeldung über eine Extra-Ausschreibung
4 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und der Aerobic-C-Lizenz des NTB
In zehn Masterclasses werden aktuelle Trends und Anregungen aus dem Fitnesstraining von internationalen Top-Presentern vorgestellt. In Kooperation mit dem NTB.
Weitere Infos




Jubiläums-Osnamotion mit Pre-Motion-Exclusiv-Session: die 20. Osnamotion am 11. November

Als Jubiläumszugabe findet am 10. November abends eine Pre-Motion-Exclusiv-Session mit Andi Goller statt.

Die Osnamotion findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Als Jubiläumszugabe veranstaltet der StadtSportBund Osnabrück eine Pre-Motion-Exclusiv-Session mit Andi Goller: den Fit & Rücken Mix mit Andi. Ein exklusiver Abend in kleiner Runde im Vorfeld am Freitag. Nur buchbar als Paket zusammen mit der Osnamotion 2023.

Andi Goller ist ein Presenter der ersten Stunde und war schon 2003 bei der allerersten Ausgabe der Osnamotion – damals noch als „Aerobic Convention“ – im Einsatz. Er schlägt damit die Brücke von den Anfängen zur Gegenwart. Weiterhin freuen wir uns mit Sebastian Piateck einen der aktuell international angesagtesten Step- und Fitness-Presenter verpflichtet zu haben. Abgerundet wird das Programm durch unsere beiden beliebten Osnabrücker Presenterinnen Julia Matus und Ann-Kathrin Jeda.

Die Osnamotion wird dieses Jahr in der VereinsSporthalle Limberg stattfinden. Da die Plätze für die einzelnen Masterclasses beschränkt sind, müssen sie vorab gebucht werden. Die Auswahl erfolgt über unsere Anmeldeseite. Die SSB-Fitness-Veranstaltung richtet sich an Trainer und Übungsleitende von Sportvereinen und kommerziellen Sportanbietern sowie an Fitness-Sportler mit Vorerfahrungen. Sie beginnt am 11. November um 9:15 Uhr. Die Pre-Motion-Exclusiv-Session findet am 10. November von 18 Uhr bis 21:30 Uhr statt.  Weiter Info gibt es hier.




„Bewegungsgeschichten“ für Kinder

Teil eines Forschungsteam sein, zu einer Piratencrew gehören, einen Zoo besuchen, im Straßenverkehr unterwegs sein … Kinder in Bewegung bringen – dafür bedarf es einer kreativen Idee.
Durch den Einsatz einer spielerischen Geschichte kann das gemeinsame Bewegen auch mit wenig Materialaufwand und auf kleinstem Raum zum großen Abenteuer werden. Am Donnerstag, den 14.09. durften die Teilnehmer:innen des Lokalen Qualitätszirkels zum Thema „Bewegungsgeschichten“  eine Palette Geschichten kennenlernen und in der Sporthalle gemeinsam praktisch umsetzen. Dabei schlüpften sie schonmal in die Rolle eines Tieres im Zoo oder waren gefordert, sich zu überlegen, wie man das Thema „Im Straßenverkehr“ spielerisch umsetzen könnte. Am Ende nahmen sich alle vor, die Geschichten möglichst bald in den eigenen Gruppen in Verein, Kita oder Schule auszuprobieren.




15.Sportivationstag des SSB in Osnabrück am 13.September 2023 im Sportpark Gretesch

Auch der Regen hat die 200 jungen Menschen der vier Tagesbildungsstätten aus Osnabrück, Damme, Neunkirchen (Vörden)  und Diepholz nicht davon abgehalten nach Osnabrück-Gretesch zu kommen, um am an  vom StadtSportBund Osnabrück (SSB) in Kooperation mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) ausgerichteten Sportivationstag teilzunehmen. Der Sportivationstag ist ein Tag des Sportabzeichens für Kinder und Jugendliche mit und ohne geistiger Behinderung, auf dem das Deutsche Sportabzeichen abgenommen wird. Darüber hinaus gibt es ein großes Angebote an Spiel- und Bewegungsstationen.

Manuel Gava ( Mitglied das Bundestages) begrüßte alle Angereisten und sprach seine große Wertschätzung für die Veranstaltung und die aktiven Kinder und Jugendlichen aus. Jutta Schlochtermeyer freute sich für den Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN) und den StadtSportBund Osnabrück (SSB) über die Veranstaltung an dem alternativen Standort. Beide dankten den vielen helfenden Menschen, die zum Gelingen des Sportivationstags beigetragen haben.

Das Maskottchen „Spurti“ machte aktiv mit beim Aufwärmen und die helfenden Menschen aus den Fachschulen Heilerziehungspflege der BBS Diakonie und der BBS Haste, sowie die Fachschule Sozialpädagogik der BBS Marienheim motivierten die Kinder und Jugendlichen sich nach der Aufforderung von Übungsleiterin Monika Gümpel fit zu machen für die Stationen des Sportivationstags.

Die einen waren gekommen, um das Sportabzeichen abzulegen und soviel Weite wie möglich beim Weitwurf mit dem Schlagball oder Medizinball oder beim Kugelstoßen zu schaffen. Auch beim Springen ging es um Weite – mit Anlauf oder aus dem Stand; beim Zielwerfen ging es um das genaue Zielen mit dem Ball in Kreise. Und natürlich gehört zu einem Sportabzeichen auch das Laufen: 30 – 50 – 75- 100m. Diese Strecken wurden gestoppt von den Sportabzeichenprüfer*innen unter der Leitung von dem Sportabzeichenchef Udo Mehlert.

Jeder hat Erfolgserlebnisse- das ist das Motto des Sportivationstags – und daher hatten alle viel Spaß und  ich zu bewegen macht große Freude. Das erlebten auch die jungen Menschen, die an weiteren Stationen aktiv waren. Rasenski, Tennisspielen, auf Minitore schießen, forderte die Koordination heraus, ebenso wie das Treffen der riesigen Dart-Scheibe und der Luftballons in einem Clown; Tast- und Fühlangebote für Hände und Füße regten die Wahrnehmung an und Riesenseifenblasen ließen die Teilnehmenden staunen. Der Verein BaKoS Ballschule faszinierte alle Teilnehmenden eben einfach mit Bällen.

Zur Erinnerung stellten die Kinder einen „Spurti-Button“ her und bemalten eine kleine Jute-Tasche zum Mitnehmen. Für viele eine sehr große Freude war wieder die Möglichkeiten geschminkt zu werden.

Bei all den Angeboten stand die aktive Teilnahme und Teilhabe der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt. Die  Milchmixgetränke wurden auf der Sportanlage verteilt aus Bauchläden von Helfenden in einem Kuhkostüm. Unterstützt wurde sie überall von den angehenden Heilerziehungspflegern*innen und Erziehern*innen. Für deren Verpflegung sorgte Margot Brammer (SSB) mit ihrem Team.

Mit wunderschön geschminkten Gesichtern, oder auch ohne, jubelten alle auf der Bühne bei der Siegerehrung – jede und jeder aktive Sportler und Sportlerin bekam eine Medaille umgehängt, begleitet von Glückwünschen und La–Ola–Wellen, sowie ein Spalier der Helfenden beim Heruntergehen von der Bühne. Sie wurden gefeiert und waren die Sieger des Tages. Die Medaillen übergaben der Bürgermeister der Stadt Osnabrück Uwe Görtemöller, vom SSB Udo Mehlert und Jutta Schlochtermeyer, sowie Stefan Wessels – der ehemaliger Bundesligatorwart.

Udo Schulz dankte im Namen des BSN allen für die aktive Mitwirkung bei diesem Sportivationstag im Sportpark Gretesch. 2024 ist der 16.Sportivationstag wieder im Sportpark Illoshöhe geplant.




Qualifix-Seminare im Oktober und November: Satzung, erfolgreiche Ferienfreizeiten und Pressearbeit

Im Oktober thematisieren wir die Vereinssatzung (12.10.) und die erfolgreiche Durchführung von Feriencamps (online am 19.10.) in unserer Qualifix-Seminarreihe für Vorstandsmitarbeiter:innen. Am 02. November folgt das Thema Pressearbeit. Weitere Informationen zu den verschiedenen Schulungen finden Sie weiter unten.

Anmeldungen bitte nur über die Links zum Bildungsportal.

27668 – Satzung
Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18:30-22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: 10,00 Euro
Anmeldeschluss: 27. September 2023
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Dieser Qualifix- Baustein richtet sich an Vereinsvorstände und Funktionsträger in Vereinen, die sich über die rechtlichen Grundlagen des Vereinsrechts, insbesondere der Vereinssatzung informieren möchten. Dabei werden sowohl die juristischen Hintergründe des täglichen Vereinslebens beleuchtet als auch die notwendigen rechtlichen Kenntnisse vermittelt, die bei einer Überarbeitung oder Anpassung der Satzung an die aktuelle Vereinssituation nötig sind schließlich liefert gerade die Satzung den rechtlichen Handlungsrahmen des Vereinslebens und ermöglicht künftige Entwicklungen des Vereins.
Aus dem Programm:
– Grundlagen aus dem Vereinsrecht des BGB
– Vereinsverfassung und die Satzung
– zwingende und abdingbare Inhalte der Satzung
– Durchführung der Satzungsänderung
– Vereinsorgane
– Willensbildung im Verein
– Gemeinnützigkeit
Anmeldung online


NEU!!
29898 – Camps für Vereine: So werden deine Sportcamps zum Erfolg – Online-Seminar
Termin : Donnerstag, 19. Oktober 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: LSB-Online-Campus
Referent: Julian Eckmann
Kosten: keine für Teilnehmende aus Sportvereinen in Niedersachsen
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2023
2 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Ihr bietet noch keine Camps an bzw. würdet diese gerne noch erfolgreicher anbieten? Dann ist dieses Webinar genau richtig für dich, da es dir einen Leitfaden an die Hand gibt, wie ihr erfolgreiche (Ferien)-Camps organisieren könnt.
Folgende Inhalte werden im Qualifix vermittelt:
– Welche Campideen haben die größten Erfolgschancen für deinen Verein?
– Welche 4 Fehler solltest du in der Campplanung unbedingt vermeiden?
– Welche Campformate bieten sich für den Start an und wie hoch solltest du die Campgebühren setzen?
– Tipps, um passende Betreuer:innen für deine Camps zu finden
– 5 Tipps wie du deine ersten Camps erfolgreich bewirbst (und warum ohne Tipp Nr. 1 alles umsonst sein kann)
– Wie du deine Camps verwaltest ohne in Arbeit zu versinken
Anmeldung online


27672 – Pressearbeit
Termin: Dienstag, 02. November 2023, 18:30-22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Elke Opitz
Kosten: 10,00 Euro
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2023
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Öffentlichkeitsarbeit im Verein ist ein wichtiges Mittel, um die Ziele und auch die Arbeit des Vereins den vielfältigen Zielgruppen transparent zu machen. Dazu ist das Verständnis für die Arbeitsweise von Journalistinnen und Journalisten notwendig. Außerdem ist für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der strategische Aufbau der Pressearbeit relevant. Vor allem dann, wenn der Verein Informationen an die Presse gibt, ist es insbesondere wichtig, zu wissen, wie eine Pressemitteilung aufgebaut wird, wie Journalisten*innen schreiben und welchen Stellenwert ein gutes Foto hat. Dieses Wissen soll in diesem Baustein vermittelt werden. Angesprochen werden Personen, die für die Öffentlichkeitsarbeit im Verein zuständig sind, oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten wollen.
Anmeldung online




Prävention sexualisierter Gewalt: Übersicht von Beratungsangeboten für Betroffene

Die Sportjugend Niedersachsen (SJN) hat auf ihrer Internetseite eine Übersicht für Hilfe für Betroffene von (sexualisierter) Gewalt (im Sport) veröffentlicht. Dort sind alle Beratungsangebote bundesweit, in Niedersachsen und auf kommunaler Ebene aufgeführt

https://www.sportjugend-nds.de/fileadmin/user_upload/NEU_Angebote_Betroffene.pdf

70 Prozent aller befragten Vereinsmitglieder aus der jüngsten Studie „SicherImSport“ berichten von Gewalterfahrungen im Sport, sei es psychische, körperliche oder sexualisierte Gewalt. Schnelle qualifizierte Hilfe und Unterstützung ist neben der Installation von Präventionskonzepten ein weiterer Schritt in  Richtung Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Sport. So ist die am 11. Juli 2023 eröffnete, vom organisierten Sport unabhängige Beratungsstelle „Safe Sport“ ein notwendiger Beitrag, um kompetente schnelle Hilfe für Betroffene zu leisten. Auf Bundesebene, in Niedersachsen und auf kommunaler Ebene arbeiten weitere qualifizierte (Fach)Beratungsstellen vertraulich und kostenfrei in spezifischen Themenfeldern mit zahlreichen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen.




Mein Nachbar, der Sportverein – Aktiv im Quartier

Im Rahmen des Konzepts „Mein Nachbar, der Sportverein – Aktiv im Quartier“ möchte der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen Vereine bei ihrer Arbeit im Quartier unterstützen bzw. auf ihrem Weg begleiten. Im Fokus der Förderung soll dabei die Erweiterung des Vereinsangebotes um vielfaltssensible, niedrigschwellige und kostenfreie Angebote im Quartier stehen. Diese sollen die Attraktivität des Vereins für bestehende und potenzielle neue Vereinsmitglieder und die Bekanntheit des Vereins im Quartier erhöhen. Dadurch sollen sowohl neue Mitglieder als auch neue Engagierte für den Verein gewonnen werden.

weitere Informationen




DOSB und NETZCOCKTAIL starten „1.000 Websites für 1.000 Vereine“

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) startet zusammen mit der Digitalagentur und Technologie-Förderer NETZCOCKTAIL die Aktion „1.000 Websites für 1.000 Vereine“. Damit wird nach der erfolgreichen Etablierung der „Sportdeutschland – Die Vereinsapp“ das DOSB-Digitalisierungsangebot für Sportvereine und -verbände um einen wichtigen Service erweitert. Bis Ende des Jahres 2024 können alle Vereine und Verbände, die durch ihre Mitgliedschaft in Landesportbünden und Spitzenverbänden im DOSB organisiert sind, an der Aktion teilnehmen und die Förderung erhalten. Die ersten tausend Interessierten werden mit einer individuellen Vereinswebsite, die grafisch und technisch an die Bedürfnisse eines Sportvereins angepasst wird, ausgestattet. Hier gilt das Prinzip „First come – first serve“.

Eine moderne Website ist ein wichtiger Bestandteil eines Sportvereins oder Sportverbandes und als etablierter Service nicht mehr wegzudenken. Sie ist das digitale Aushängeschild und trägt maßgeblich dazu bei, sowohl neue Mitglieder und Sponsoren zu gewinnen als auch bestehende Mitglieder zu binden. Denn der Wunsch nach digitalen Vereinsservices wird bei Sporttreibenden immer größer. Die Onlinebuchung von Kursen und Sportangeboten, die Anmeldung für das Feriencamp oder eine zentrale Verwaltung von Sportangeboten sind nur wenige Beispiele der gestiegenen Nachfrage.

Die gestellten Anforderungen an eine moderne Website sind von Verein zu Verein unterschiedlich und auch die Verbände haben vielfältige Bedarfe. „Die Vereinswebsite“ bietet daher drei unterschiedliche Leistungspakete:

Bronze: Für kleine Sportvereine bis 300 Mitglieder

  • 49,00 Euro pro Monat
  • keine Kosten für die Einrichtung

Silber: Für kleine und große Sportvereine

  • 89,00 Euro pro Monat
  • 950,00 Euro einmalig für die Einrichtung

Gold: Rundum-sorglos-Paket für große Sportvereine und -verbände

  • 129,00 Euro pro Monat
  • 1.950,00 Euro einmalig für die Einrichtung

Die konkrete Ausgestaltung der Pakete und deren Module können individuell an die Bedürfnisse der Sportvereine und -verbände angepasst werden. Eine persönliche Beratung und Projektbegleitung durch die Expert*innen von NETZCOCKTAIL, ein professionelles Webdesign und ein intuitiv zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für die Inhaltspflege sind in allen Leistungspaketen enthalten. Nach dem Onlinegang ist eine zuverlässige Kundenbetreuung inkl. persönlichem Support, Webhosting und CMS-Systemupdates garantiert. Eine detaillierte Übersicht zu den Paketen, deren Module und Preise sowie allen Leistungen und Funktionen kann hier abgerufen werden.

Gewinnt neue Mitglieder und schafft neue Angebote – mit einer Vereinswebsite powered by Sportdeutschland

Speziell für Vereine verfügt das NETZCOCKTAIL-System über Funktionen, die sowohl in der Mitgliedergewinnung und -bindung unterstützen als auch in der täglichen Arbeit wertvolle Hilfe leisten. So lassen sich verschiedene Prozesse im Verein digitalisieren und die (ehrenamtlichen) Mitarbeiter*innen entlasten. Individuelle Formulare oder eine zentrale Verwaltung von Sportangeboten. Durch den intensiven Austausch mit den Vereinen und Verbänden werden ständig neue Funktionen entwickelt, die im Rahmen des Website-Services automatisiert und ohne Extrakosten zur Verfügung gestellt werden.

Für ein modernes und authentisches Webdesign steht ein lizenzfreier Bilderpool zur freien Nutzung. Rund 1.000 Bilder stellt der Landessportbund NRW zur Verfügung. Im gesamten Bilderpool sind z.B. Bilder aller Sportarten, Bilder zum Thema Inklusion und die Sportdeutschland-Piktogramme des DOSB enthalten. Auch die Verknüpfung der Sportdeutschland – Die Vereinsapp ist mit der neuen Vereinswebsite von Sportdeutschland möglich. Das Zusammenspiel der beiden Services bietet viele Vorteile.

Um an der Aktion „1000 Websites für 1000 Vereine“ teilzunehmen, können interessierte Vereine und Verbände folgendes Kontaktformular nutzen oder einen kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin über das Terminbuchungs-Tool, entweder als Telefontermin oder Videoberatung vereinbaren.

Weitere Infos zur Vereinswebsite-Aktion des DOSB können hier abgerufen werden.

Die NETZCOCKTAIL GmbH ist eine Digitalagentur aus Münster und entwickelt seit über 15 Jahren Website- und Softwarelösungen für Verbände und deren Mitglieder. Alle Leistungen, die eingesetzte Software und das Team sind speziell auf die Bedürfnisse von Vereinsstrukturen eingestellt. Damit vereint NETZCOCKTAIL alle Kompetenzen, um der ideale Partner für kleine, mittlere und große Sportvereine zu sein, die ihre digitale Präsenz modernisieren möchten.

Ihr direkter Kontakt für Rückfragen:

Deutscher Olympischer Sportbund
Steffen Jackobs
Tel.: +49 (0)69 670 -348
E-Mail: vereinswebsite@dosb.de

NETZCOCKTAIL GmbH
Marc-Henning Hütte
Tel.: +49 (0)251 625252 -76
E-Mail: vereinswebsite@dosb.de

 




FWD beim SSB

Schule vorbei was mache ich nun… Viele würden da zunächst an Ausbildung oder Studium denken, doch als sportbegeisterte Person wollte ich die Gelegenheit des FWD nutzen, um den Sport einmal so richtig auszureizen.

Zum einen bietet es auch zusätzliche Zeit um zu überlegen, was man später wirklich machen will, aber auch gibt es einem die Möglichkeit Jahr lang Erfahrungen zu sammeln, die man mit Sicherheit so sein Leben lang nicht nochmal kriegen können wird.

Dies war mir schon länger vor Ende meiner Schulzeit klar, sodass ich als ich von meinen Trainern auf die BFD Stelle beim SSB hingewiesen wurde das genau Passende gefunden hatte.

Aber nach dem wie ich dazu gekommen bin meinen FWD beim SSB zu machen, etwas mehr zu meiner Person.

Ich heiße Stephan Walkowski bin 19 Jahre alt und habe in diesem Sommer am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück mein Abitur gemacht. Sportlich aktiv bin ich sowohl in meinen Heimatvereinen dem TSV Widukindland und AKC Albersloh, wie neuerdings auch im BW Hollage. Meine Sportarten sind hier Klettern, Tischtennis, Volleyball, Paddeln und Judo. Mancher meint ich würde es mit dem Sport etwas übertreiben, aber grade deshalb freue ich mich, mich nun ein Jahr vollständig dem Sport widmen zu können

Und vielleicht läuft man sich ja über den Weg 😉.