1

Ül-Fortbildung zum Anleiten von Spielen und Übungen am 04. Februar

Am Samstag, dem 04. Februar bieten wir für die Sportregion Osnabrück Stadt und Land eine ÜbungsleiterInnen-Fortbildung über acht Lerneinheiten zur Anleitung von Spielen und Übungen an. Übungen und Spiele anzuleiten zählt zu den täglichen Aufgaben eines Übungsanleitenden- egal ob in Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppen. Besondere Herausforderungen wie laufende Musik, Hintergrundlärm oder eine hohe Zahl an Teilnehmenden erschweren diese Aufgabe. Auch Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarf benötigen konkrete und sichtbare Anweisungen, um an Übungen und Spielen partizipieren zu können. Diese Fortbildung richtet sich an neue sowie an erfahrene Übungsanleitende – zusammen werden wir durch viel Praxis verschiedene Anleiter-Möglichkeiten ausprobieren und alternative Lösungen auch für schwierige Situationen praktisch erarbeiten. Wir schöpfen dabei aus altbekannten Übungen/ Spielen/ Methoden und versuchen zugleich unseren Ideenpool für die Übungsstunde zu erweitern.

Anmeldungen bitte nur über die unten stehenden Links.

27024 – Coaching – Übungen anleiten üben

Termin: Samstag, 04. Februar 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Dörte Brockhage
Kosten: 30,00 Euro
8 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Anmeldeschluss: 21. Januar 2023
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online




ÜL-C-Ausbildung 2023: Termine jetzt online

Die Termine für unsere nächste ÜL-C-Ausbildung können jetzt auf unserer Homepage abgerufen werden. Unter https://ssb-osnabrueck.de/veranstaltungen/uebungsleiterlehrgaenge/ausbildung-uel-c-breitensport/ können sowohl Informationen zur Übungsleiter:innenausbildung als auch die neuen Termine gefunden werden. Für Fragen steht SSB-Sportreferent Heiko Brüning gerne zur Verfügung unter 0541/ 9393 57-12 oder heiko.bruening@ssb-osnabrueck.de.

Unten stehen die Termine der großen Blöcke C-30 und C-40. Begonnen werden kann mit jedem Baustein. Die gesamte Ausbildung muss in zwei Jahren durchlaufen werden. Das Modul C-39 „Sport verstehen und vermitteln“ bieten wir einmal als Präsenzlehrgang und einmal im Format Blended Learning (Präsenz und Online-Phasen) an. Was bedeutet Blended Learning genau? Hier wird’s erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=YayvR7vFqnI.
Anmeldungen werden bereits angenommen.

25259 – „C-30 Sport verstehen und vermitteln“
Termin: 25./26. Februar und 11./12. März, Sa., 09:30-18:30 Uhr, So., 09:00-13:30 Uhr

Ort: Osnabrück
Kosten: 90,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 08. Februar 2023
Sport verstehen und vermitteln erörtert wichtige Themen, die für jede Sportart relevant sind. Die Leitung von Gruppen, das Selbstverständnis der eigenen Rolle als Übungsleiter*in oder Trainer*in sowie das Planen von Sport- und Trainingsangeboten sind die Kernthemen dieses Moduls.
Anmeldung zum Ausdrucken


25279 – „C-40 Kinder bewegen und begleiten“
Termin: 22./23. April und 06./07. Mai 2023, Sa., 09:30-18:30 Uhr, So., 09:00-13:30 Uhr
Ort: Osnabrück

Kosten: 120,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 05. April 2023
Vielfältige Bewegungserfahrungen, tolle Gruppenerlebnisse und eine intensive Bewegungszeit sind zentrale Anliegen im Kindersport. Die Leitung von Kindergruppen, Entwicklungsphasen, altersgerechtes Training und eine kindgerechte Gestaltung von Übungsstunden werden thematisiert. In der Praxis füllen wir den Bewegungserfahrungs-Schatz, spielen Spiele, trainieren spielerisch Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer und erproben Trends im Kindersport.
Anmeldung zum Ausdrucken


27016 – „C-30 Sport verstehen und vermitteln“ (Blended Learning)
Was bedeutet Blended Learning?
Hier wird’s erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=YayvR7vFqnI
Termin Präsenzphase: 23./24. September, Sa., 09:30-18:30 Uhr, So., 09:00-13:30 Uhr
Termin Online-Phase: vom 10. bis 30. September 2023 müssen Aufgaben online bearbeitet werden mit freier Zeiteinteilung und zwei noch festzulegenden Pflicht-Online-Seminaren
Ort: Osnabrück
Kosten: 90,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 07. September 2023
Sport verstehen und vermitteln erörtert wichtige Themen, die für jede Sportart relevant sind. Die Leitung von Gruppen, das Selbstverständnis der eigenen Rolle als Übungsleiter*in oder Trainer*in sowie das Planen von Sport- und Trainingsangeboten sind die Kernthemen dieses Moduls.
Anmeldung zum Ausdrucken




19. Osnamotion 2022: Neue Fitness-Trends mit Top-Presentern

Über 140 fitnessbegeisterte Sportler:innen haben sich für die diesjährige Osnamotion angemeldet, um die Kurse unserer Presenter:innen Andreas Goller, Marcel Kuhn, Julia Matus, Ann-Kathrin Jeda und Lisa Schönknecht zu erleben und sich für eigene Stunden inspirieren zu lassen.

Von Step über Functional- und Wirbelsäulentraining bis hin zu Pilates und Yoga reicht die vielfältige Angebotspalette in diesem Jahr. Die Osnamotion findet am 12. November ab 09:15 Uhr in der Sporthalle der IGS Eversburg im Grünen Weg in Osnabrück statt. Kurzentschlossene Interessierte können sich noch morgens am Check-In anmelden. Es sind noch wenige Plätze frei.

Die Osnamotion richtet sich an Trainer und Übungsleitende aus Sportvereinen und kommerziellen Sportanbietern sowie an Fitness-Sportler mit Vorerfahrungen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des SSB unter www-ssb-osnabrueck.de.




LSB und NTB starten Online-Kampagne #werdeTrainerIn

Der LandesSportBund Niedersachsen (LSB) und der Niedersächsische Turner-Bund (NTB) haben die Online-Kampagne #werdeTrainerIn gestartet, um Leitende für den Trainings- und Übungsbetrieb in den Vereinen zu gewinnen. Interessierte finden auf der Plattform www.sportvereintuns.de/trainerin Services, wie sie Sport- und Bewegungsangebote in Vereinen anbieten können. Eine Online-Vereinssuche ermöglicht zudem den direkten Kontakt zu einem Sportverein in der Nähe. Außerdem finden Interessierte Qualifizierungsangebote zu den C-30 und C-40 Modulen sowie Informationen zu den Fortbildungsangeboten im C-Breitensportbereich im BildungSportal des LSB. Die Kampagne wird aus Fördermitteln des Landes Niedersachsen finanziert.

Als prominenter Unterstützer für die Kampagne konnte der ehemalige Handball-Nationaltrainer und heutige Bundesliga-Coach der TSV Hannover-Burgdorf, Christian Prokop, gewonnen werden. Die Kampagne wird auf den Social-Media-Kanälen des LSB und NTB mit bildstarken Postings beworben.

Auch die niedersächsischen Vereine, Sportbünde und Landesfachverbände sind eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen und die ihnen zur Verfügung gestellten Postings im Social-Web zu nutzen, um so die Kampagne reichweitenstark zu kommunizieren.

Marco Lutz (stellv. Vorstandsvorsitzender des LSB):

„Die niedersächsischen Sportvereine brauchen mehr gut ausgebildete Übungsleitende, Trainerinnen und Trainer, denn ohne sie ist Vereinssport in der aktuellen Form nicht möglich. Mit unserer Kampagne wollen wir Interessierte für diese enorm wichtige und verantwortungsvolle Tätigkeit begeistern. Zudem möchten wir Menschen, die schon einmal eine Lizenz erworben haben, dazu motivieren, wieder auf den Platz, in die Halle oder ins Schwimmbecken zurückzukehren.“

Olaf Jähner (Geschäftsführer Vereinsentwicklung beim NTB):

„Die Menschen finden zurück in unsere Vereine, auch weil sie neben der sportlichen Betätigung dort die während der Pandemie vermissten sozialen Kontakte finden. Unsere Vereine stehen so vor der Herausforderung, ihr Sportangebot wieder zu erweitern. Dafür benötigen sie schnell engagierte Trainerinnen, Trainer und Übungsleitende. Mit unserer #sportVEREINtuns-Kampagne setzen wir genau da an: Wiedereinsteiger und Neueinsteiger zu motivieren, den besten Nebenjob der Welt auszuüben.“

#werdeTrainerIn-Unterstützer Christian Prokop:

„Ich unterstütze die Kampagne gerne, da ich als erfahrener Trainer weiß, wie wichtig gut ausgebildete Übungsleitende für die Vereine und insbesondere für die Athleten selbst sind. Trainerinnen und Trainer vermitteln über den Sport hinaus wichtige Werte wie Respekt, Empathie oder Disziplin. Sie sind einer der wichtigsten Grundpfeiler für den organisierten Sport. Engagiert Euch, tragt Verantwortung und habt Freude am Trainerberuf!“

Quelle: LSB-Niedersachsen