1

ÜL-C-Ausbildung 2023: Termine jetzt online

Die Termine für unsere nächste ÜL-C-Ausbildung können jetzt auf unserer Homepage abgerufen werden. Unter https://ssb-osnabrueck.de/veranstaltungen/uebungsleiterlehrgaenge/ausbildung-uel-c-breitensport/ können sowohl Informationen zur Übungsleiter:innenausbildung als auch die neuen Termine gefunden werden. Für Fragen steht SSB-Sportreferent Heiko Brüning gerne zur Verfügung unter 0541/ 9393 57-12 oder heiko.bruening@ssb-osnabrueck.de.

Unten stehen die Termine der großen Blöcke C-30 und C-40. Begonnen werden kann mit jedem Baustein. Die gesamte Ausbildung muss in zwei Jahren durchlaufen werden. Das Modul C-39 „Sport verstehen und vermitteln“ bieten wir einmal als Präsenzlehrgang und einmal im Format Blended Learning (Präsenz und Online-Phasen) an. Was bedeutet Blended Learning genau? Hier wird’s erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=YayvR7vFqnI.
Anmeldungen werden bereits angenommen.

25259 – „C-30 Sport verstehen und vermitteln“
Termin: 25./26. Februar und 11./12. März, Sa., 09:30-18:30 Uhr, So., 09:00-13:30 Uhr

Ort: Osnabrück
Kosten: 90,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 08. Februar 2023
Sport verstehen und vermitteln erörtert wichtige Themen, die für jede Sportart relevant sind. Die Leitung von Gruppen, das Selbstverständnis der eigenen Rolle als Übungsleiter*in oder Trainer*in sowie das Planen von Sport- und Trainingsangeboten sind die Kernthemen dieses Moduls.
Anmeldung zum Ausdrucken


25279 – „C-40 Kinder bewegen und begleiten“
Termin: 22./23. April und 06./07. Mai 2023, Sa., 09:30-18:30 Uhr, So., 09:00-13:30 Uhr
Ort: Osnabrück

Kosten: 120,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 05. April 2023
Vielfältige Bewegungserfahrungen, tolle Gruppenerlebnisse und eine intensive Bewegungszeit sind zentrale Anliegen im Kindersport. Die Leitung von Kindergruppen, Entwicklungsphasen, altersgerechtes Training und eine kindgerechte Gestaltung von Übungsstunden werden thematisiert. In der Praxis füllen wir den Bewegungserfahrungs-Schatz, spielen Spiele, trainieren spielerisch Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer und erproben Trends im Kindersport.
Anmeldung zum Ausdrucken


27016 – „C-30 Sport verstehen und vermitteln“ (Blended Learning)
Was bedeutet Blended Learning?
Hier wird’s erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=YayvR7vFqnI
Termin Präsenzphase: 23./24. September, Sa., 09:30-18:30 Uhr, So., 09:00-13:30 Uhr
Termin Online-Phase: vom 10. bis 30. September 2023 müssen Aufgaben online bearbeitet werden mit freier Zeiteinteilung und zwei noch festzulegenden Pflicht-Online-Seminaren
Ort: Osnabrück
Kosten: 90,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 07. September 2023
Sport verstehen und vermitteln erörtert wichtige Themen, die für jede Sportart relevant sind. Die Leitung von Gruppen, das Selbstverständnis der eigenen Rolle als Übungsleiter*in oder Trainer*in sowie das Planen von Sport- und Trainingsangeboten sind die Kernthemen dieses Moduls.
Anmeldung zum Ausdrucken




ÜL-Ausbildung: Modul C-30 nach den Sommerferien als Blended Learning

Infografik Ausbildung ÜL CIm September bietet der StadtSportBund Osnabrück für die Sportvereine aus der Stadt und dem Landkreis das Pflichtmodul „C-30 Sport verstehen und vermitteln“ der Ausbildung zum Übungsleiter C Breitensport an. Es findet im Format „Blended Learning“ statt. Dies bedeutet, dass es eine vorbereitende Online-Phase gibt, einen Präsenztag und eine nachbereitende Online-Phase.

In den Online-Phasen müssen die gestellten Aufgaben innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eigenständig bearbeitet werden. Darüber hinaus gibt es verpflichtende Live-Online- und Präsenztermine:

  • Online-Phase I: 08. bis 30. September 2021
  •  Kick-Off-Online-Meeting am 10. September, 18:00 bis 19:30 Uhr
    Online-Seminar zum Thema *Prävention von sexualisierter Gewalt* am 16.September, 18-19:30 Uhr
    Online-Seminar zum Thema *Kraft und Beweglichkeit* zwischen dem 20. und dem 24. September (2,5 Std. abends) – Termin wird noch festgelegt
  • Präsenztermin: 02. Oktober 2021, 9-18 Uhr in Osnabrück
  • Online-Phase II: 03. Bis 05. Oktober 2021

Mehr zum Blended Learning auf Youtube:
Blended Learning beim LandesSportBund Niedersachsen

Inhalte des Lehrgangs sind:

  • Leitung von Gruppen
    Mein Weg zur ÜL – Rolle, mein Verein – Meine Ideen, Kommunikation, ÜL leiten Gruppen verantwortungsvoll und sicher
  • Gesellschaft gestalten – Werte hochhalten
    • Pflichtthema: Prävention von sexualisierter Gewalt
    • Wahlthemen: Diskriminierung, Inklusion, Integration, Anti-Doping &Ernährung, Teilhabe junger Menschen
  • Trainingsinhalte
    Planung einer Übungsstunde, Training, Koordination, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit

Zur Lehrgangsausschreibung und zur Anmeldung.

Das neue ÜL-C-Ausbildungskonzept beruht auf der Formel #30-40-50. Absolviert werden müssen zum Lizenzerwerb folgende drei Module bzw. Bereiche:

  • C-30 Sport verstehen und vermitteln (Präsenz oder Blended Learning)
  • Profilmodul C-40
    • Kinder bewegen und begleiten oder
    • Erwachsene bewegen und begleiten
  • Flexbereich C-50
    Aus unseren gekennzeichneten Fortbildungen müssen 50 Lerneinheiten belegt werden.

In diesem Video wird der Ablauf der Übungsleiterausbildung C „Breitensport“ in Niedersachsen dargestellt: https://www.youtube.com/watch?v=qT0gPItxKoE

Für Fragen steht Heiko Brüning unter 0541/939357-12 oder heiko.bruening@ssb-osnabrueck.de zur Verfügung.




Infoveranstaltung zum neuen Ausbildungskonzept ÜL-C Breitensport online am 6. Juli um 18 Uhr

Der LandesSportBund Niedersachsen hat im vergangenen Jahr seine Ausbildung zum Übungsleitenden C „Breitensport“ überarbeitet und ein neues Konzept erstellt, das in diesem Jahr erprobt wird. Ziel des neuen Konzeptes #30-40-50 ist es unter anderem, den Teilnehmer*innen eine flexiblere und auf die eigenen Bedürfnisse ausgerichtete Gestaltung zu ermöglichen.

Wir stellen die neue Konzeption am Dienstag, dem 6. Juli 2021, von 18 bis 19 Uhr in einem Online-Meeting vor – inklusive der Umsetzung in Osnabrück. Über diesen Link können Sie teilnehmen:
https://lsb-niedersachsen.edubreak.de/dialogs/attend/c17e37e5-cdc7-11eb-b45b-0c9d92c4515f

Erste Infos zum Konzept gibt es auch auf unserer Ausbildungsseite.

Unser erster Ausbildungsblock C-30 ist nach den Sommerferien im Format „Blended Learning“ geplant:

  • Online-Phase: 08.-30. September
  • Präsenztag: 02. Oktober
  • Lehrgangsauswertung online: 03.-05. Oktober



Neues Ausbildungskonzept ÜL C Breitensport im Video erläutert

Zum Erwerb der Lizenz “Übungsleiter C-Breitensport” müssen ab 2021 die Ausbildungsmodule C-30 und C-40 vollständig absolviert sowie zusätzlich Lehrgänge aus dem „Flexbereich“ im Umfang von mindestens 50 Lerneinheiten und eine Erste-Hilfe-Ausbildung nachgewiesen werden. Alles innerhalb von zwei Jahren – die Reihenfolge ist beliebig.

Der LSB Niedersachsen erläutert ab sofort in einem Youtube-Video „Dein Weg zur Übungsleiter/in C-Lizenz Breitensport in Niedersachsen“ das neue Konzept.

Mehr Infos gibt es auf der Seite des LSB Niedersachsen, entsprechende Angebote finden Sie unter http://www.ssb-osnabrueck.de. Informationen erhalten Sie auch direkt unter heiko.bruening@ssb-osnabrueck.de oder Tel. 0541 / 98 25 9-12.




Absage aller Präsenzschulungen und Sportkurse bis Ende Mai – Blended Learning Grundlehrgang ÜL C ab 29. Arpil

Wir sind weiterhin von der Ausbereitung des Corona-Virus betroffen und müssen dazu beizutragen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Deshalb werden wir in der Sportregion Osnabrück Stadt und Land bis einschließlich 31. Mai zunächst alle Aus- und Fortbildungsveranstaltungen absagen. Dies betrifft sowohl Schulungen für Übungsleitende und für Jugendleiter*innen als auch unsere Qualifix-Seminare.

Gleiches gilt für die SSB-Sportkurse.

Darüber hinaus warten wir die Entwicklung ab und werden rechtzeitig weiter informieren.

Alternativ zu unseren Präsenzlehrgängen bietet der LandesSportBund Niedersachsen ab der kommenden Woche einen Grundlehrgang ÜL C im Format „Blended Learning“ an – also mit einer Online-Phase und einer noch zu terminierenden Präsenzphase, sobald dies wieder möglich sein wird.

Man nimmt an einer Online-Phase teil, die 20 Lerneinheiten und damit 50% des Grundlehrganges abdeckt. Diese Online-Phase gestalten wir als ein niedersachsenweites Angebot. In einem vorgegebenen Zeitraum von vier Wochen können so die Inhalte zuhause selbstständig und in freier Zeiteinteilung auf dem Online-Sportcampus erarbeitet werden. Ein Referent*innen-Team begleitet die Seminargruppe und ist für Fragen auf dem Campus für die Teilnehmenden da. Die übrigen 20 Lerneinheiten des Lehrganges werden in einer späteren Präsenz-Phase ergänzt. Dafür bieten wir, sobald dieses wieder möglich ist, einige Termine zur Auswahl an (verteilt in Niedersachsen).

Technische Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein PC mit aktuellem Internetbrowser und Internetzugang. Wie „Blended Learning“ bei uns funktioniert könnt ihr hier sehen: https://www.youtube.com/watch?v=YayvR7vFqnI&t=1s In diesem Fall sind die Phasen jedoch an die Situation angepasst.

Anmeldungen sind zentral im Bildungsportal des LSB Niedersachsen unter folgendem Direktlink möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt in diesem Sonderfall jeweils 60,00 € und gilt für den gesamten Lehrgang, beinhaltet also sowohl die Online- als auch die Präsenzphase. Teilnahmematerialien werden für diesen Lehrgang digital zur Verfügung gestellt.

Die nächsten Termine:

ÜL-C Grundlehrgang: 29.04.-27.05.2020




15 Übungsleitende für den Sport in der Prävention ausgebildet

Die Teilnehmenden des Abschlusslehrgangs der Ausbildung zum Übungsleitenden „Sport in der Prävention“ mit SSB-Vorstandsmitglied Gerd Pfannkuch (ganz links).

Vergangenes Wochenende fand in Osnabrück das letzte Modul der Ausbildung zum Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ der Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. statt.

In diesem letzten Ausbildungsabschnitt standen die Lehrversuche der Übungsleitenden im Vordergrund. Alle Teilnehmenden mussten eine im Vorfeld ausgearbeitete Gesundheitssportstunde mit der gesamten Lehrgangsgruppe als Umsetzungsnachweis ihrer neu erlernten Kenntnisse durchführen. Dies wurde zum allergrößten Teil mit Bravour gemeistert. Einige wenige müssen aufgrund didaktischer-methodischer Ungenauigkeiten nacharbeiten, bevor auch sie die angestrebte Lizenz in Empfang nehmen können. Mit dieser Qualifikation können im Sportverein Präventionskurse angeboten werden, die von den Krankenkassen bezuschusst werden.

Gerd Pfannkuch als Vorstandsmitglied des StadtSportBundes Osnabrück und Lehrgangsreferent (links im Bild) verteilte zum Abschluss die Lehrgangsbescheinigungen und bedankte sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement in ihren Vereinen.

 




Aufbaulehrgang gestartet

Aufbaulehrgang_17.03.2019_009_p1_webMit dem Aufbaulehrgang hat der zweite Abschnitt der Ausbildung zum Übungsleiter C „Breitensport“ begonnen. Er wird am 30./31. März fortgesetzt. Unter anderem standen sportliche Trends wie Longboardfahren, Ultimate Frisbee und Faszientraining auf dem Programm.

Die Themen Bewegungslernen, Entwicklungsphasen des Menschen und Kommunikation rundeten die Mischung aus praktischen und theoretischen Inhalten ab. Ein vielgenanntes Feedback der Teilnehmenden: „Das Wochenende ging schnell herum!“




Grundlehrgangsmodul der Übungsleiterausbildung gestartet

9463-Grundlehrgang2019_0020_900x600pxUnsere Ausbildung zum ÜL C Breitensport ist am vergangenen Wochenende mit dem Grundlehrgang gestartet. Beim Aufbaulehrgang am 16./17. und 30./31. März sind noch Plätze frei!

9465– Aufbaulehrgang zum Übungsleiter C-Breitensport
Termin: Sa. 16./ So. 17. März und Sa. 30./ So. 31. März 2019, Sa. 9:00-18:30 Uhr, So. 9:00-18.00 Uhr

Ort: Osnabrück
Kosten: 120,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 23. Februar 2019
Die Inhalte des Grundlehrgangs werden vertieft und ergänzt.
Anmeldung zum Ausdrucken




ÜL-Ausbildung startet mit Grundlehrgang im Februar

Grundlehrgang_07.02.2015_018_p1_webDie nächste Übungsleiter-C-Lizenzausbildung der Sportregion Osnabrück Stadt und Land beginnt mit dem Grundlehrgang am 16./17. Februar und 02./03. März. Der Grundlehrgang dient als Einstieg in die Übungsleiterausbildung sowohl des LandesSportBundes als auch der Fachverbände und richtet sich an angehende Übungsleitende aus Sportvereinen. Der Lehrgangsort ist Osnabrück.

Inhalte sind unter anderem der Aufbau einer Übungsstunde, die Aufsichtspflicht, Grundlagen der Trainingsgestaltung, Bewegungslernen und der Einsatz von kleinen Spielen. Dabei gilt das Prinzip des „vernetzten Lernens“: über das Erleben und Reflektieren der Sportpraxis werden die theoretischen Hintergründe wie methodische Prinzipien oder Phasen des Bewegungslernens gelehrt und gelernt.

Anmeldeschluss ist am 31. Januar.

9463 – Grundlehrgang zum Übungsleiter C-Breitensport
Termin: Sa. 16./ So. 17. Februar und Sa. 02./ So. 03. März 2019, Sa. 9:00-18:30 Uhr, So. 9:00-18.00 Uhr
Ort: Osnabrück
Kosten: 120,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 31. Januar 2019
Den Teilnehmenden wird das Basiswissen vermittelt, über das jede Übungsleiterin bzw. jeder Übungsleiter – gleich welcher Sportart – verfügen sollte. Hierzu gehören allgemeine Themen wie der Aufbau von Übungsstunden, das Leiten von Gruppen und Trainingsgrundlagen.
Anmeldung zum Ausdrucken




Übungsleiter-Lehrgänge 2019

lehr-logoAuch im Jahr 2019 bieten wir Ausbildungen zum Übungsleiter(ÜL)-C- bzw. ÜL-B an. Unser Grundlehrgang für die ÜL-C-Breitensport-Lizenz findet am 16./17.02.2019 und am 02./03.03.2019 statt. Der Aufbaulehrgang für ÜL-C folgt am 16/17.03 und 30/31.03.2019.

Ab Juni finden die sogenannten Spezialblockbausteine (SBB) statt, die als Wahlpflichtmodule im Umfang von 40 Lerneinheiten besucht werden müssen. Als erstes veranstalten wir am 04./05.05.2019Spiel und Sport für kleine Leute“ und am 25.05.2019Stationstraining“.

Im Juni geht es mit dem SBB Walking – Laufen (15.06.2019) weiter. Am 21.09.2019 bieten wir das Thema „Inklusion für Übungsleitende“ und am 16./17.11.2019Fit für die Vielfalt“ an.

Die ÜL-B-Ausbildung für „Sport in der Prävention“ findet ebenfalls in der zweiten Hälfte des Jahres statt. Der Basislehrgang ÜL-B ist am 14./15. + 28./29.09.2019. Danach folgt am 26./27.10.2019 der ÜL-B Aufbaulehrgang am 26./27.10. und am 09./10.11.2019. Das Ausbildungsende bildet am 23./24.11.2019 der ÜL-B Abschlusslehrgang.