1

Übungsleiter gewinnen (13.6.) und Sportstättenbau (20.06.): Online-Seminare für Vereinsmitarbeitende im Juni

Für Mitarbeitende unserer Sportvereine führen wir im Juni zwei Online-Seminar im Rahmen unserer Qualifix- bzw. Treffpunkt-Beratung-Schulungen durch. Am 13. Juni werden Erfolgstipps zur Gewinnung und Bindung von Übungsleitenden thematisiert. Das Sportstättenbau-Antragsverfahren steht am 20. Juni auf dem Programm. Anmeldungen bitte nur über die unten stehenden Links.

NEU!!
29894 – Übungsleiter gewinnen und halten: Erfolgstipps für Sportvereine Online-Seminar
Termin : Dienstag, 13. Juni 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Julian Eckmann
Kosten: keine für Teilnehmende aus Sportvereinen in Niedersachsen
Anmeldeschluss: 11. Juni 2023
2 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
In diesem Qualifix erfährst du Praxis-Tipps für die Gewinnung und Bindung eurer Übungsleiter*innen. Dabei erhältst du unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
– Welche Kanäle funktionieren am besten, um neue Übungsleiter*innen anzusprechen?
– Wie überzeugt man mögliche Kandidaten/innen?
– Welche Maßnahmen funktionieren, um neue Übungsleiter*innen langfristig im Verein zu halten?
– Welche Rolle spielt die Höhe der Vergütung?
– Wie geht man mit externen Trainer*innen um?
– Wie schützt man sich davor, Übungsleiter*innen an besser bezahlende kommerzielle Anbieter zu verlieren? Anmeldung online


27644 – Treffpunkt Beratung Online: Sportstättenbau-Antragsverfahren – Online-Seminar
Termin: Dienstag, 20. Juni 2023, 18:00-19:30 Uhr
Ort: online
Referent: Ralf Dammermann
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 13. Juni 2023
2 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Das Antragsverfahren beim Sportstättenbau wird erläutert. Online-Seminar mit Microsoft Teams.
Anmeldung online




Förderung des Sportstättenbaus 2023 – Vereine erhalten 149.000 €

Mit 149.000 € fördert der Landessportbund in diesem Jahr die Sportstättenbaumaßnahmen der Osnabrücker Sportvereine. Damit erhalten die Vereine die nach den Richtlinien zulässige Höchstförderung.

Insgesamt investieren die Vereine 559.522 € in den Erhalt und die Erweiterung ihre Sportanlagen. Von den sieben geförderten Maßnahmen fallen sechs unter die Rubrik Bestandssicherung. Dabei handelt es sich um Vorhaben, die wie der Name schon besagt, dazu dienen, die Sportanlagen in ihrer Funktion und ihrem Wert zu erhalten. Herausragend hierbei, die umfangreichen Investitionen in die Vereinsanlagen des Osnabrücker Ruder-Vereins. Neben einer Dachsanierung steht dort umfangreiche Investitionen in den Saal und den Aufenthaltsbereich der Jugendlichen Sportler: innen an.

Als besonders innovativ und somit vom LSB als Bestandsentwicklungsmaßnahme eingestuft, ist die Schaffung des TSG-Aktivparks der TSG Burg Gretesch. Der Vereine investiert rund 156 Tsd. € in die Erstellung eines Geräteparks auf einer bisher als Tennisplatz genutzten Fläche. Für dies Maßnahme erhält der Verein 35% anstatt der üblichen 30% Zuschuss für Bestandssicherungsmaßnahmen.

Üblicherweise werden die Sportstättenbaumaßnahmen aus Mittel gefördert, die der LSB aus dem Sportfördergesetz erhält. Da diese Mittel nicht ausreichen, um alle Maßnahmen mit der maximalen Förderung zu bezuschussen, konnten Finanzmittel aus der Finanzhilfe umgewidmet und für den Sportstättenbau zur Verfügung gestellt werden. Hiervon profitierten die Maßnahmen des SV Rasensport und der Osnabrücker-Ruder-Vereins.

Vereinsname Maßnahme Gesamtausgabe Fördersumme
FSG Osnabrück Erneuerung der Kläranlage                39.958 €              11.987 €
Judo-Crocodiles Osnabrück Sanierung der Sporthallenfassade                14.930 €                 4.479 €
TSG 07 Burg Gretesch TSG-Aktivpark             156.373 €              54.600 €
Osnabrücker Turnerbund Beschattungsanlage Halle 2                15.500 €                 4.650 €
TSV Widukindland Erweiterung der Kletterwand                24.999 €                 7.499 €
Osnabrücker Ruder-Verein Sanierung Dach, Saal und Jugendbereich             237.762 €              44.785 €
SV Rasensport Osnabrück Sanierung der Flutlichtanlage                70.000 €              21.000 €
GESAMT             559.522 €            149.000 €

Informationen zum Antrags- und Bewilligungsverfahren der Sportstättenbauförderung gibt es am 20. Juni im Rahmen der Online-Kurzseminare Treffpunkt Beratung:

Anmeldung zum Online-Seminar

Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung zur Antragstellung von Maßnahmen unter 25.000 €. Für Maßnahmen ab 25.000 € ist ein Beratungsgespräch Bestandteil der Beantragung. Für Informationen steht Ralf Dammermann als Ansprechpartner zur Verfügung.




LSB-Veranstaltungsreihe zur Energieeinsparung ab dem 4. Oktober

Der LandesSportBund Niedersachsen startet für seine Mitglieder eine kostenlose Online-Veranstaltungsreihe zur Energie- und Kosteneinsparung. Expertinnen und Experten geben alle zwei Wochen jeweils dienstags um 18 Uhr erste Hilfestellungen und Anregungen in allen relevanten Themenfeldern. Beim ersten Termin am 4. Oktober geht es um die Trink- und Warmwasserbereitung durch solarthermische Anlagen.

Veranstaltungsübersicht und Anmeldung

(Quelle: LSB-Newsletter)




LSB präsentiert Maßnahmenkatalog zur Energieeinsparung in Sportanlagen

Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen hat einen Maßnahmenkatalog zur Energieeinsparung bei vereinseigenen und kommunalen Sportanlagen erarbeitet und stellt außerdem kurzfristig Finanzhilfemittel für Beratungsleistungen zur Energieeinsparung für seine Mitgliedsvereine bereit. „Wir sehen darin einen ersten Beitrag, um einen möglichen landesweiten Sport-Lockdown nach der Corona-Pandemie zu vermeiden“, sagt der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe. Er appelliert an die Eigentümer kommunaler Sportanlagen, diese weiterhin für den Vereinssport offen zu halten, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sport treiben und Erholung finden können. Der Vereinssport sei ein unverzichtbarer Teil der sozialen Daseinsvorsorge und erfülle wichtige soziale und gesundheitsfördernde Funktionen für die Gesellschaft. „Wir hoffen sehr, dass dies bei den Entscheidungen vor Ort mitberücksichtigt wird“, sagt Rawe.

Maßnahmen

  • Download-Formular für einen Selbstcheck zur Energieeinsparung auf der LSB-Homepage.
  • Bereitstellen von Finanzhilfemitteln, um die Energie- und Beleuchtungs­beratungen ab 1. August fortzusetzen
  • Solarcheck für Mitgliedsvereine seit Mai als kostenfreie „Impulsberatung Solar“: nach einem Vorcheck zu den Basisdaten zum Objekt/Gebäude des Vereins durch den LSB kann ein Vor-Ort-Termin mit einer Solarberaterin oder einem Solarberater vereinbart werden.
  • Onlineseminare mit Tipps und Informationen rund um das Thema Energie und Wärme.
  • Geplant: Änderung der Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus zum 1. Januar 2023, um Baumaßnahmen zur Umstellung auf regenerative Wärmeerzeugung stärker fördern zu können.

Der LSB befindet sich außerdem im Dialog mit dem Niedersächsischen Umweltministerium über den Ausbau weiterer Beratungs- und Informationsleistungen bzw. mögliche investive Unterstützung aus dem Umweltressort.

Details zu den Maßnahmen:

https://www.lsb-niedersachsen.de/themen/sportentwicklung/sportstaettenbau/energieeinsparung




KOMPENDIUM SPORTPLATZ: Sonderpreis für Vereine des Stadtsportbundes Osnabrück

KOMPENDIUM SPORTPLATZ: Sonderpreis für Vereine des Stadtsportbundes Osnabrück

Die Neuauflage des KOMPENDIUM SPORTPLATZ von Sportplatzwelt wurde Anfang April veröffentlicht und ist ein Must-Have für alle, die sich mit dem Bau und Betrieb von Außensportanlagen befassen. Mitglieder des Stadtsportbundes erhalten das Magazin zum Sonderpreis.

Das Standardwerk für Entscheider im Breitensport beinhaltet u.a. die wichtigsten Standards rund um Planung und Bau sowie Infrastruktur von Außensportanlagen – praxisnahe Kostenbeispiele, informative Themen-ABCs, anschauliche Infografiken sowie Gastbeiträge und Interviews anerkannter Experten runden das Standardwerk ab, Projektberichte und Praxisbeispiele namhafter Unternehmen aus der Branche liefern zusätzlich wertvolle Anregungen für eigene Projekte. Darüber hinaus kann sich der Leser über umfassende Information zum Thema Fördermöglichkeiten freuen.

Die zweite Neuauflage des KOMPENDIUM SPORTPLATZ steht Ihnen ab sofort im Online-Shop von Sportplatzwelt zur Verfügung und kann im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Stadtsportbund Osnabrück und Sportplatzwelt zum Sonderpreis bestellt werden. Mit dem Code ssbosna22 erhalten Sie das Kompendium für 24,90 Euro statt 29,90 Euro.

Alle Informationen rund um das neue Kompendium finden Sie unter folgendem Link:

https://www.stadionwelt-shop.de/kompendium-sportplatz-2022.html

Freuen Sie sich u.a. auf folgende Themen im Kompendium Sportplatz:

Konzeption

  • Vergabeverfahren: Die wichtigsten Fragen
  • Sportstättenförderung auf Landesebene
  • Digitale Mitgliederverwaltung

Naturrasen

  • Naturrasen: Das Pflege-ABC
  • Düngung und Schädlingsbekämpfung
  • Mähroboter: Der Mitarbeiter mit dem Motor

Kunstrasen

  • Aktueller Stand der ECHA-Mikroplastikdebatte
  • Erhaltung und Sanierung von Kunstrasensystemen
  • Einstreugranulate: Infill-Materialien im Wandel

Leichtathletik

  • Planungsgrundlagen für Leichtathletik-Anlagen
  • Geräteausstattung für Leichtathletik-Anlagen
  • Fitness für jedermann: Outdoor-Fitness-Anlagen und Bewegungsparcours

Infrastruktur

  • Zuschaueranlagen, Tribünen & Co.
  • Temporäre Infrastruktur
  • Standsicherungsprüfung von Flutlichtmasten

und viele weitere Themen!




Sportplatzwelt Online-Kongress am 23. und 24. März

Sie planen eine Flutlichtanlage? Eine neue Vereinssoftware soll angeschafft werden? Oder Sie möchten sich über die Möglichkeiten der neuen Trendsportart Padel informieren?

Informationen zur Umsetzung, Förderung und Planung präsentieren die Experten der Branche am 23. und 24. März 2022 beim Sportplatzwelt Online-Kongress. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und informatives Programm von jeweils  10:00 –15:00 Uhr mit den folgenden Fachforen (Auszug):

  • Sanierungsbedarf bundesdeutscher Sportstätten
  • LED-Beleuchtung von Sportplätzen –zeitgemäß und energiesparend
  • Kosten-und Planungssicherheit bei der Sanierung eines Kunststoffrasenspielfeldes
  • KNOW HOW zum PADELCOURT im DACH-RAUM
  • Sportverwaltung auf Wolke 7: Vorteile durch die Einführung von cloudbasierter Software
  • Sport & Politik mit Frank Ullrich, Vorsitzender des Sportausschusses im Dt. Bundestag
  • Steuer-& Rechtstipps für Vereine, Kommunen und Verbände
  • Lebenszyklus Sporthallenboden –Von der Theorie in die Praxis

Das vollständige Programm finden Sie im Programmheft unter folgendem Link:

Ticket-Sonderpreis für Mitglieder des Stadtsportbund Osnabrück e.V.

Die Mitgliedsvereine des Stadtsportbund Osnabrücke.V. profitieren im Rahmen der Partnerschaft mit Sportplatzwelt von einem Ticketrabatt. Sichern Sie sich mit dem Code Osnabrück_22 Ihr Kongressticket für 19,90 Euro statt regulär 29,90 Euro. Hier geht es direkt zum Ticketshop!

 




Beschäftigung im Sportverein – Seminar mit wichtigen Neuerungen am 24. Februar – Sportstättenbau und Kooperationen Schule, Kita, Verein im März

Zum Jahresbeginn hat es wichtige Änderungen im Bereich Beschäftigung und Sozialversicherungsrecht gegeben. Deshalb bieten wir am 24. Februar zu diesem Thema ein Seminar mit unserem Experten Holger Gerdes an. Im März geht weiter mit „Sportstättenbau“ (15.03.) und Kooperationsmöglichkeiten von Sportvereinen mit Schulen oder Kitas (22.03. – mit Gebärdendolmetscher!).

Anmeldungen bitte nur über unsere verlinkten Formulare!

22192 – Baustein 3: Beschäftigung im Sportverein – Update mit wichtigen Neuerungen 2022!
Termin : Donnerstag, 24. Februar 2022, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort      : Osnabrück
Referent: Holger Gerdes
Kosten: 10,00€ für Teilnehmende aus Sportvereinen
Anmeldeschluss: 09. Februar 2022
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Programm: Der Verein als Arbeitgeber
– Sozialversicherung und Lohnsteuer
– Merkmale der selbständigen und nichtselbständigen Tätigkeit
– Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Trainerinnen und Trainer
– Übungsleiterfreibetrag
– Freibetrag für Zahlungen an Mitglieder u. ehrenamtlich Tätige
– beschäftigte Sportlerinnen und Sportler
– Minijob: kurzfristige Beschäftigung, geringfügige Beschäftigung, Mitglieder als Beschäftigte
– Ehrenamtliche Tätigkeiten
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online

22196– Baustein 6: Sportstättenbau – Von der Idee bis zur Nutzung – Online-Seminar
Termin : Dienstag, 15. März 2022, 18:00 bis 19:30 UhrOrt: LSB-Online-Campus
Referent: Ralf Dammermann
Kosten: NEU – kostenfrei!
Anmeldeschluss: 28. Februar 2022
2 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Was haben Sie vor? (Von der Idee bis zum Antrag) – Wie erhalten Sie eine Sportstättenbauförderung des LSB Niedersachsen? – Was ist zu beachten?
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online

22200 – Kooperation von Sportvereinen mit Schulen oder Kitas
Termin : Dienstag, 22. März 2022, 18:30 bis 22:00 Uhr – Bei diesem Termin stehen Gebärdendolmetscher zur Verfügung!
Ort: Osnabrück
Referentin: Monika Gümpel
Kosten: 10,00€
Anmeldeschluss: 07. März 2022
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Die veränderte Situation durch den Ganztagsbetrieb in Kita und Schule hat Auswirkungen für die Sportvereine. In diesem Qualifix-Seminar werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen für Sportvereine ausführlich dargestellt. Die Teilnehmenden des Qualifix-Seminares erhalten alle notwendigen Informationen, um für den eigenen Verein eine individuelle Strategie der Zusammenarbeit mit einer Kita oder einer Ganztagsschule entwickeln zu können.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online




Seminare zu Kunstrasen und Rasenpflege

Der LandesSportBund Niedersachsen (LSB) bietet im Februar und März zwei Online-Seminare für die Platzpflege an:

Reduzierung von Mikroplastikausträgen (10.02.2022)

Rund um viele Kunststoffrasenplätze finden sich auf den Wegen, Wiesen und in Umkleiden kleine Kunststoffgranulatteilchen. Die sogenannten Füllstoffe („Infill“) sollen bei vielen Kunststoffrasenspielfeldern u.a. den Spielkomfort und die Schutzfunktion verbessern. Gelangen diese allerdings in die Natur und Umwelt, stellen sie ein Problem dar. Dort werden sie nicht biologisch abgebaut, verbleiben sehr lange in der Umwelt und werden von Lebewesen aufgenommen und durch die Weitergabe über die Nahrungskette können diese auch bis zum Menschen gelangen. Was ist also zu tun, damit möglichst wenig und im besten Fall kein Mikroplastikaustrag vom Spielfeld in die Umwelt erfolgt? Dieser Frage widmet sich das kostenlose Online-Seminar „Reduzierung von Mikroplastikausträgen bei Kunststoffrasenplätzen“ des LSB in Kooperation mit dem Niedersächsischen Fußballverband und dem Deutschen Fußball-Bund am 10. Februar 2022 um 18 Uhr. In rund 75 Minuten werden Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und Maßnahmen vorgestellt, mit denen jeder Sportverein mit einem Kunststoffrasenspielfeld mit Kunststoffgranulat den Austrag deutlich reduzieren kann. In das Thema einleiten wir Prof. Franz Brümmer von der Universität Stuttgart mit einem Input zum Thema „Mikroplastikaustrag aus Sportböden in die Umwelt“.

Pflege von Naturrasen (02.03.2022)

In dem Online-Seminar „Rasenpflege – Wie starten wir nachhaltig in die Saison?“ dreht sich alles um die richtige Pflege des Naturrasenplatzes nach dem Winter. Wie pflege und dünge ich am besten zum Start der Rasensaison? Wie sieht ein nachhaltiges Pflegemanagement für das Jahr aus? Diesen Themen – aber auch grundsätzlich dem Rasen – widmet sich das zweistündige Online-Seminar am 02. März 2022 um 18 Uhr.
Als Referent steht der „Rasenfuchs“ Norbert Lischka (Master Greenkeeper) zur Verfügung. Während des Seminars können auch Fragen per Chat-Funktion gestellt werden.

Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei Britta Werdermann unter bwerdermann@lsb-niedersachsen.de jeweils bis einen Tag vor dem Termin unter Angabe des Namens und des Vereins bzw. der Institution per E-Mail möglich.




Praxisseminare Rasenpflege

Im  Oktober 2021 bietet der LandesSportBund ein Rasenpflegeseminar an, auf das wir nachfolgend hinweisen möchten.

Im Praxisseminar Rasenpflege, dass sich insbesondere an die Verantwortlichen für die Rasenpflege bei den Sportvereinen richtet, geht es in einer Mischung aus Theorie und praktischer Anschauung auf dem Platz um die richtige Pflege des Naturrasenplatzes. Als Referent konnte der Master Greenkeeper Norbert Lischka gewonnen werden.

Zentrale Bausteine sind das Monitoring und die individuelle Beurteilung der einzelnen Spielbereiche. Hieraus lassen sich dann gezielte Pflegemaßnahmen für die unterschiedlichen Anforderungen ableiten.

Konkrete Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt werden sind:

  1. Anspruch der Verantwortlichen und Spieler an den Fußballplatz
  2. Personelle, finanzielle und maschinelle Möglichkeiten (inklusive Beregnung) vor Ort
  3. Wetteraufzeichnungen, Wetterstation und Regenmesser
  4. Monitoring und Beurteilung der einzelnen Spielbereiche unter anderem mit dem Bodenprofilspaten und der daraus resultierenden Erkenntnissen (Differenzierte Betrachtungen und Herangehensweise der einzelnen Spielbereiche auf Grund deren Belastungen)
  5. Wichtigste Grundlagen in der Rasenpflege:
    1. Sauerstoffzufuhr für die Gräserwurzeln durch regelmäßige Belüftungsmaßnahmen
    2. Trockenmähen
    3. Gezielte Düngung und Bewässerung durch Bodenanalysen und Messung der Bodenfeuchte
  1. Mechanische und chemische Bekämpfung von Kräutern und Klee

Angeboten wird das Seminar am 09.10.2021, 10-16 Uhr, in Sögel

(Anmeldung im Bildungsportal des LSB Niedersachsen unter:

https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/kurs/detail/17727 )

Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro. Getränke und ein Mittagssnack sind in den Teilnahmegebühren inbegriffen.

Weitere Informationen:

Landessportbund Niedersachsen e.V.

Britta Werdermann

bwerdermann@lsb-niedersachsen.de

T.  0511-1268 243)

 




Online-Infoveranstaltung zu aktuellen Förderprogrammen für den Sportstättenbau im Bereich Klimaschutz für niedersächsische Sportvereine am 24.06.2021

SportstättenbauViele vereinseigene Sportanlagen sind mittlerweile in die Jahre gekommen und müssen dringend saniert werden. Wenn mit den Sanierungen auch die Energieeffizienz gesteigert wird, profitieren Vereine dabei dreifach: Sie senken dauerhaft ihre Energiekosten, sparen damit Geld und erhöhen den Komfort! Außerdem leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Ausstoß.

Im Rahmen eines Online-Seminars am 24.06. von 18 bis 19 Uhr werden aktuelle Förderprogramme zu den Themen „Energieberatung“ und „Fördermittel für klimagerechtes Bauen und Sanieren“ vorgestellt.

Für Fragen stehen Experten vom niedersächsischen Umweltministerium, der NBank sowie des LandesSportBundes zur Verfügung.

Anmeldung bis zum 23.06.2021 per E-Mail an bwerdermann@lsb-niedersachsen.de. Die Teilnahme ist kostenlos.