1

Sportivationstag am 14.September 2022 im Sportpark Illoshöhe in Osnabrück

Für vier Stunden verwandelte sich der Sportpark Illoshöhe in einen Sportplatz voller Freude, Ehrgeiz, Erfolgserlebnisse, Spannung, Wetteifern und gelebter Teilhabe im sportlichen Miteinander. Das ist Inklusion.

Fünfzehn Schulen waren gekommen und demonstrierten Inklusion im Sport, indem Kinder und Jugendliche mit und ohne geistiger Behinderung ihre Bewegungsfreude auslebten und dazu auf Wunsch noch kreativ sein konnten.

Gelebte Teilhabe zeigte sich schon bei den Anmeldungen. Die kamen von insgesamt sechs Grundschulen, Oberschulen  und dazu von neun Förderschulen für geistige Entwicklung bzw. Tagesbildungsstätten. Der größte Teil kam aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück. Aber auch Schüler und Schülerinnen aus Vechta und Diepholz hatten sich auf den Weg gemacht. Insgesamt waren über 900 Kinder und Jugendliche aktiv am Sportivationstag und kämpften für ihr Sportabzeichen oder an den Bewegungsangeboten. Ermöglicht haben den Kindern und Jugendlichen diese vielfältigen Bewegungserfahrungen 150 Helfer*innen . So unterstütze eine Gruppe von Sportassistent*innen des Gymansiums in der Wüste beim Sportabzeichen. Angehende Heilerziehungspfleger*innen der BBS Haste und der Diakonie/HHO sowie angehende Sozialpädagogen der BBS Marienheim gaben die Unterstützung, wenn sie erforderlich war. Insgesamt 30 Sportabzeichenprüfer*innen sorgten für die Durchführung der Übungen für das Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung.

Der reibungslose Ablauf war auch sicher gestellt durch die 240 Betreuenden aus den Schulen. Die Sportjugend im SSB begleitete auf der Hüpfburg und beim Fußballdart.

Erstmals waren Sportarten vertreten, die sich den Kindern und Jugendlichen vorstellen wollten. Viel Freude beim Ausprobieren hatten alle beim Rollstuhlparcours vom Behindertenforum, beim Inklusionsmobil vom Tennisverband, beim Fußballmobil des DFB und bei Rollstuhlbasketball des RSC.

Das alles bei trockenem Wetter und ohne Hitze. Was für ein wunderbarer Tag. Das Highlight war wieder die Siegerehrung, bei der alle Sportler*innen und Sportler auf der Bühne eine Medaille bekamen. Die Oberbürgermeisterin von Osnabrück Katharina Pötter hatte ebenso viel Freude daran wie Manuel Gava MdB aus der Politik und Kai Labinski vom Deutschen Behindertensportverband, sowie Udo Mehlert als Sportabzeichenchef und  Ralph Bode, Daniela Leitmann und Jutta Schlochtermeyer vom Vorstand des SSB Osnabrück.

Ein friedlicher und von überwältigender Freude und Spaß an der Bewegung gezeichneter Vormittag zeigte sehr deutlich wie groß die Sehnsucht nach einer Sportveranstaltung draußen war. Das motiviert den Stadtsportbund Osnabrück als Ausrichter und den

Behinderten-Sportverband Niedersachsen als Veranstalter zur Durchführung einer nächsten Veranstaltung voraussichtlich am 13. September 2023. An alle die mitgewirkt haben geht ein großes DANKE SCHÖN!




SPORTIVATIONSTAG 2022

Osnabrücker Sportpark Illoshöhe wird wieder zum Ort der Bewegung und Begegnung

Der Stadtsportbund Osnabrück (SSB) und der Behin­der­ten-Sportverband Niedersachsen (BSN) laden gemeinsam am 14. September 2022  in den Sportpark Illoshöhe  zum SPORTIVATIONSTAG ein. Das Sportereignis für junge Sportler*innen mit und ohne Behinderung wird nach zwei Jahren Pandemiebedingter Pause sicher wieder zum Highlight für alle Beteiligten. Fast 1000 Aktive werden die Disziplinen für  das Deutsche Sportabzeichen oder das DLV-Leichtathletik-Mehrkampf­abzeichen absolvieren und sind beim gleichzeitigen Spiel- und Bewegungsfest eingeladen, Kreativität zu erleben und körperlich aktiv zu sein.

„Wir freuen uns riesig, dass in diesem Jahr der SPORTIVATIONSTAG wieder stattfinden kann. Wir wissen darum, welch große Bedeutung dieses Sportfest  für die jungen Sportler*innen mit Behinderung hat. Die gelungene Umsetzung von Inklusion im Sport zeigt sich hier erfreulicherweise sehr deutlich. Wir sind fast angekommen am Ziel der gleichmäßigen Verteilung von teilnehmenden Förderschulen und Regelschulen. Unser herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlichen Sportabzeichenprüfer*innen, Helfenden und den Betreuenden für ihr Engagement“, sagt BSN-Vize­präsi­den­tin Jutta Schlochtermeyer.

SSB-Vorsitzender Ralph Bode ergänzt: „ Der Sport, in all seinen Facetten und in jeglicher Leistungsform, ist für unsere Gesellschaft ein wichtiges Medium um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Das Miteinander, welches uns lange gefehlt hat, nimmt nun wieder Formen an, und wird in Osnabrück zum wiederholten Male für spannende Wettkämpfe, eine gute Vernetzung und zukunftsweisende Veranstaltungsformen sorgen.“

Udo Mehlert, Ralf Dammermann und Jutta Schlochter­meyer vom SSB Osnabrück haben den SPORTIVATIONSTAG mit großem Einsatz wieder hervorragend vorbereitet. Die örtlichen Sport­ver­eine und Fachverbände, Helfende der Fachschulen Heilerziehungspflege der BBS Osnabrück-Haste und der Diakonie mit der HHO, sowie der Fachschule Sozialpädagogik des Marien­heims, der Sportjugend Osnabrück und des Stadt­sportbundes garantieren für den reibungslosen Ablauf.

Die Begrüßung wird um 9.15 Uhr durch den Niedersächsischen Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius, Jutta Schlochtermeyer und Ralph Bode erfol­gen. Um 12.30 Uhr wird die  Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter mit weiteren Ehrengästen die Siegerehrung vornehmen.

Der SSB Osnabrück und der BSN bedanken sich neben den vielen ehrenamtlich Helfenden auch bei den Förderern der SPORTIVATIONSTAGE 2022: Niedersäch­sische Lotto-Sport-Stiftung, die Sparkassen in Niedersachsen, Gas­­unie Deutschland Services GmbH und der Heiner-Rust-Stiftung. Partner sind die Landesvereinigung der Milchwirtschaft und VILSA Mineralbrunnen.




Sportivationstag fällt in diesem Jahr aus!

Der für den 15. September geplante „Sportivationstag“ muss aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Diesen Beschluss fasste der SSB-Vorstand schweren Herzens. Der nächste „Sportivationstag“ in Osnabrück wird erst im September 2022 ausgerichtet werden.

Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das gesamte Leben und hat entscheidenden Einfluss auf die Veranstaltungsplanungen. Auch eine Großveranstaltung wie der „Sportivationstag“ lässt sich unter den gegebenen Voraussetzungen nicht verlässlich planen.

Hygienekomzepte für die Zielgruppe sind nur schwer umsetzbar und einzuhalten. Die Variante lediglich eine Sportabzeichenabnahme ohne Spielfest durchzuführen ist für den SSB-Vorstand keine Option. Die Veranstaltung lebt von den vielen persönlichen und engen Kontakten aller am „Sportivationstag“ beteiligten Menschen. Darauf kann und soll nicht verzichtet werden.

Leider ist davon auszugehen, dass bis in den September mit hoher Wahrscheinlichkeit die COVOD-19-Situation eine Durchführung des Sportivationstages, so wie ihn alle Teilnehmer*innen schätzen und lieben gelernt haben, leider nicht möglich.




Sportivationstag am 16. September fällt aus!

Mit großem Bedauern hat der Vorstand des StadtSportBundes  in Absprache mit dem Behinderten-Sportverband-Niedersachsen entschieden, den eigentlich für den 16. September geplanten SPORTIVATIONSTAG abzusagen.

Da in den nächsten Monaten keine Aufhebung des Verbotes von  Schulveranstaltungen außerhalb der Schule zu erwarten ist und auch eine Einhaltung der gesundheitlichen und hygienischen Auflagen nicht umsetzbar ist, hat der StadtSportBund Osnabrück als regionaler Ausrichter die Entscheidung zur Absage getroffen.

Der Vorstand des StadtSportBundes bedauert es sehr, den SPORTIVATIONSTAG absagen zu müssen. Die Planungen für die Durchführung der Veranstaltung im Jahr 2021 werden nach den Sommerferien wieder aufgenommen.




SPORTIVATIONSTAG in Osnabrück – Gemeinsam Sporttreiben ist das Motto

Beim 13. SPORTIVATIONSTAG im Stadion Illoshöhe in Osnabrück ist die Stimmung grandios. Der Himmel ist blau und die Sonne wärmt die jungen Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung. Zur Begrüßung finden der SSB-Vorsitzender Ralph Bode und BSN-Vizepräsidentin Jutta Schlochtermeyer motivierende Worte für die Aktiven und bedanken sich bei allen engagierten Betreuer*innen und Helfer*innen, die eineTeilnahme erst möglich gemacht haben. Und dann startet Monika Gümpel das Bewegungsfeuerwerk. Monika`s Bewegungsfreude ist ansteckend, so dass alle kleinen und großen Athletinnen ganz schnell „auf Betriebstemperatur“ kommen.

Mehr als 850 Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung aus 14 Förderschulen und Grundschulen haben sich angemeldet. Sie rennen, werfen und springen und wollen ihre Leistung erbringen, um das Deutsche Sportabzeichen zu bekommen. Alle Zeiten und Weiten werden von den Sportabzeichenprüfer*innen des Stadtsportbundes Osnabrück gestoppt und gemessen und genau notiert. Udo Mehlert hat mit seinen Prüferinnen und Prüfern alles bestens vorbereitet und durchgeführt.

Und für die Aktiven, die sich nicht mit am Wettkampf beteiligen können oder wollen,gibt es vielfältige Spiel- und Bewegungsstationen. Organisiert von den Schüler*innen der Berufbildenden Schule Osnabrück-Haste ( Heilerziehungspflege und Pflegeassistenz), der Fachschule Heilerziehungspflege des Berufsbildungswerks Osnabrücker Land, den Berufsbildenden Schulen Marienheim und des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums konnte der Rollstuhlführerschein, erfahren werden, musste eine kleine Plüsch-Kuh vor Monstern gerettet werden, konnten sich die Kids als Superheld durch eine Mauer stürzen oder beim Wahrnehmungsparcours ganz sensibel ihre Sinne testen. Zur Stärkung für die Helfer hatte Margot Brammer(SSB Osnabrück) und ihr Team jede Menge Brötchen und warme Getränke vorbereitet. Für alle Sportler*innen gab es außerdem Mineralwasser sowie Milch-Mixgetränke – serviert von verkleideten „Milchkühen“, die bei den Kindern besonders gut ankamen.

„Jedes Kind ist hier aktiv und wird gefordert – und zwar so, dass es dem auch gerecht wird. Das ist gelebte Inklusion im Sport, von der ersten bis zur letzten Minute“, sagt BSN-Vizepräsidentin Jutta Schlochtermeyer, die sich noch mehr Interesse für das Thema wünscht.

Wie in den Vorjahren war die Siegerehrung der absolute Höhepunkt. Durch ein Spalier der Helfer*innen, die den Sportler*innen zujubelten und sie abklatschten, wurden alle Aktiven auf dem Siegerpodest mit einer Goldmedaille geehrt. Neben Ralph Bode, Jutta Schlochtermeyer und Udo Mehlert waren auch Osnabrücks Bürgermeister Uwe Görtemöller, VFL-Co-Trainer Tim Danneberg und Profi Etienne Amenyido sowie Herbert Michels (Heiner Rust Stiftung), Tim Wilhelmi (Sportjugend Niedersachsen) und Svenja Dopslaff (Sportjugend Osnabrück) bei der Medaillenvergabe dabei. So endete der SPORTIVATIONSTAG mit Jubel und Applaus.

Der Dank des BSN gilt allen Verantwortlichen des SSB Osnabrück, allen Helfer*-innen und den Förderern: Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Heiner-Rust-Stiftung, den Sparkassen in Niedersachsen, Gasunie Deutschland Services, Landesvereinigung der Milchwirtschaft, VILSA Mineralbrunnen sowie den Stadtwerken Osnabrück.




SPORTIVATIONSTAG 2019 – Auf der Osnabrücker Illoshöhe findet wieder das ganz besondere Sportfest statt

Der Stadtsportbund Osnabrück (SSB) und der Behin­der­ten-Sportverband Niedersachsen (BSN) laden gemeinsam am 18. September 2019  in den Sportpark Illoshöhe  zum SPORTIVATIONSTAG ein. Das Sportereignis für junge Sportler*innen mit und ohne Behinderung gehört für viele Beteiligte zu den Höhepunkten des Jahres. Rund 1000 Aktive werden die Disziplinen absolvieren, und darum kämpfen das Deutsche Sportabzeichen oder das DLV-Leichtathletik-Mehrkampf­abzeichen zu erreichen. Beim dazugehörigen Spiel- und Bewegungsfest sind alle eingeladen, sich auszutoben und die körperliche Aktivität zu genießen.

„„Die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt. Wir führen bereits zum 13. Mal den SPORTIVATIONSTAG durch und erwarten voller Vorfreude die jungen Sportler*innen. Es wird hoffentlich erneut ein Fest der Bewegung und Begegnung mit besonderen Erlebnissen für alle Beteiligte. Unser Dank gilt insbesondere allen ehrenamtlichen Helfer*innen und den Förderern für ihr Engagement“, erklärt BSN-Vize­präsi­den­tin Jutta Schlochtermeyer.

SSB-Vorsitzender Ralph Bode ergänzt: „Osnabrück wird mit seiner schmucken Sportanlage        Illoshöhe, abermals Ausrichter für ein besonderes Sportereignis sein. Die Kombination der Teilnehmer mit und ohne Benachteiligung führt in Osnabrück zu einer höheren Verständigung und Toleranz im Alltagsleben.“

Das Organisationsteam mit Udo Mehlert, Ralf Dammermann und Jutta Schlochter­meyer vom SSB Osnabrück hat den SPORTIVATIONSTAG wie in allen Vorjahren hervorragend vorbereitet. Die Helfer/-innen der örtlichen Sport­ver­eine, der Fachschulen Heilerziehungspflege des Berufsbildungswerkes Osnabrücker Land und der BBS Osnabrück-Haste, sowie deren  Berufsfachschule Pflegeassistenz und der Berufsfachschulen des Marien­heims, des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums, der Sportjugend Osnabrück und des Stadt­sportbundes garantieren den reibungslosen Ablauf.

Die Begrüßung wird um 9.30 Uhr Jutta Schlochtermeyer und Ralph Bode erfol­gen. Um 12.30 Uhr wird der Osnabrücker Bürgermeister Uwe Görtemöller mit weiteren Ehrengästen die Siegerehrung vornehmen.

Der SSB Osnabrück und BSN bedanken sich neben den vielen ehrenamtlichen Helfer/innen auch bei den Förderern der SPORTIVATIONSTAGE 2019: Niedersäch­sische Lotto-Sport-Stiftung, die Sparkassen in Niedersachsen, Gas­­unie Deutschland Services GmbH und der Heiner-Rust-Stiftung. Partner sind die Landesvereinigung der Milchwirtschaft und VILSA Mineralbrunnen. Re­gi­onaler Förderer sind die Stadtwerke Osnabrück.

Wir laden die Vertreter der Medien herzlich zum SPORTIVATIONSTAG am 18. Sep­tem­ber 2019 nach Osnabrück ein und freuen uns über die Berichterstattung.

Zeitplan:

9.30 Uhr             Begrüßung mit Jutta Schlochtermeyer und Ralph Bode

9.45 Uhr             Beginn Sportabzeichenabnahme und Spiel- und Sportfest

12.30 Uhr            Siegerehrung




StadtSportBund – Veranstaltungsprogramm 2019!

ssb-logo-50kAuch im neuen Jahr wird der StadtSportBund (SSB) ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm ausrichten.  Eine Mischung aus Informations- und Bildungsveranstaltungen, aber auch aus Events und Ehrungsveranstaltungen sollen den angeschlossenen Vereinen Anregungen und Impulse für neue Trends in der täglichen Vereinsarbeit geben.

Bereits am 25. Februar richtet der StadtSportBund in Kooperation mit der Stadt Osnabrück die Ehrung erfolgreicher jugendlicher Sportler in der VereinsSporthalle Limberg aus, zu der auch in diesem Jahr knapp 200 junge Sportlerinnen und Sportler erwartet werden, um die Gratulation der Stadt und der Sportjugend im SSB entgegen zu nehmen.

Am gleichen Ort treffen sich am 28. März die Vertreter aus Vereinen und Sportfachverbänden im StadtSportBund zum Hauptausschuss. Dieses Gremium tagt zwischen den Stadtsportagen und ist u.a. für den Beschluss der Jahresrechnung 2018 zuständig.

Allein im Handlungsfeld Bildung werden StadtSportBund und Kreissportbund (KSB) für die Sportregion Osnabrück (Stadt und Landkreis) in diesem Jahr mehr als 20 Fortbildungsmaßnahmen für Übungsleiter in der VereinsSporthalle anbieten. Darüber hinaus gibt es eine Ausbildung zum Übungsleiter B „Sport in der Prävention“ sowie eine komplette C-Ausbildung „Breitensport“. Außerdem wird eine Reihe von Qualifix-Maßnahmen angeboten, mit denen Führungskräfte in den Vereinen angesprochen werden sollen. Dabei geht es  unter anderem um die Themen Satzung, Beitragsgestaltung und Datenschutz im Sportverein.

Auch die Sportjugenden im SSB und KSB bieten in diesem Jahr verschiedene Lehrgänge an. Neben klassischen Fortbildungen für Jugendleiter sind die Jugendleiterausbildungen in den Oster- und Pfingstferien sowie die Sportassistentenausbildung in den Herbstferien sehr beliebt. Hier empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.

Von großer Bedeutung ist die Willkommensveranstaltung „Neu im Amt – was nun?“ die sich an neue Vereinsvorstände richtet und dazu dient, Personen, Handlungsfelder und Themen aus Stadt- und Kreissportbund kennen zu lernen. Die Veranstaltung findet am 27. Juni in der VereinsSporthalle statt.

Bereits zum zweiten Mal richtet die Sportregion am 7. November den Workshop „Strategisches Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement für Vorstandsteams“ aus. Hier geht es darum, Impulse zu setzten, um eine Ehrenamtsstrategie zu entwickeln. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, eine engagementfreundliche Kultur in den Sportvereinen zu etablieren bzw. auszubauen.

Zu seinem traditionellen Sommerfest lädt der SSB am 28. Juni Engagierte aus seinen Vereinen sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung ein. Hiermit möchte der SSB Danke sagen, für das vielfältige freiwillige und ehrenamtliche Engagement in den Osnabrücker Sportvereinen.

Ein besonderes Augenmerk richtet der SSB in diesem Jahr auf den Vätertag. Unter dem Dach des Familienbündnisses Osnabrück organisiert eine Projektgruppe von Bündnispartner gemeinsam den Vätertag, der nach 2017 im diesem Jahr erneut einen sportlichen Schwerpunkt hat und am 7. September im Vereinssportzentrum Limberg veranstaltet wird.

Am 18. September wird der StadtSportBund zusammen mit  dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen und dem Fachverband für Behindertensport in Osnabrück den „Sportivationstag“ im Sportpark Illoshöhe ausrichten. Auch in diesem Jahr mehr als 700 Kinder und Jugendliche erwartet, um das Sportabzeichen abzulegen oder am Spielfest teilzunehmen.

Ein besonderes Highlight bietet der StadtSportBund allen Aerobic- und Fitness-Begeisterten am 16. November. Die 17. Auflage der OsnaMotion hat sich mit Spitzenpresentern für alle Aerobic –Trainer und begeisterten  Fitness-Sportler zu einem Dauerbrenner entwickelt, den Mann/Frau auf gar keinen Fall verpassen sollte.

 




Sportivationstag – Inklusiver Sportabzeichentag für Kinder und Jugendliche

20180912_104951.webZu einem großen Sportfest trafen sich am 12. September Schülerinnen und Schüler aus 13 Schulen und Tagesbildungsstätten im Sportpark Illoshöhe. Neben der Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen stand das Spielfest im Mittelpunkt der Veranstaltung, das auch in diesem Jahr von Schülerinnen und Schülern der Fachschule Heilerziehungspflege und der Berufsfachschule Pflegeassistenz des Berufsbildungswerkes Osnabrücker Land phantasievoll organisiert wurde.

Der Sportabzeichenbeauftragte des StadtSportBundes, Udo Mehlert, freute sich über die gute Resonanz beim Springen, Laufen und Werfen und sorgte mit seinem Prüferteam für einen reibungslosen Ablauf. Gleiches galt für das Versorgungsteam um Margot Brammer. Die ehrenamtlichen Helfer sorgten dafür, dass Betreuer und Sportabzeichenprüfer mit einem reichhaltigen Frühstück versorgt wurden.  Der Sportivationstag ist eine Veranstaltung des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen. In Osnabrück wurde der inklusive Sportabzeichentag bereits zum zwölften Mal  vom StadtSportBund ausgerichtet.




SPORTIVATIONSTAG 2018 – Sportlerinnen und Sportlern mit und ohne Behinderung feiern Fest der Bewegung und Begegnung auf der Illoshöhe

SpurtiAm 12. September 2018 sind der StadtSportBund Osnabrück (SSB) und der Behin­der­ten-Sportverband Niedersachsen (BSN) von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr die Gastgeber des 12. SPORTIVATIONSTAGS auf der Illoshöhe. Das großartige Sportevent für junge Sportler/-innen mit und ohne Behinderung wird auch in diesem Jahr mit weit über 1.000 Menschen einen riesigen Zuspruch erfahren. Die Aktiven werfen, rennen und springen, um das Deutsche Sportabzeichen und das DLV-Leichtathletik-Mehrkampf­abzeichen zu erreichen und beim Spiel- und Bewegungsfest sind alle eingeladen, sich auszutoben, kreativ zu werden und Freude an der Bewegung und Begegnung mit Mit­menschen zu haben.

„Wir erwarten auch in diesem Jahr beste Stimmung, hohe Leis­tungsbereitschaft und vielfältige Bewegungsfreude. Wir hoffen auf gutes Sportfest­wetter und freuen uns auf absolut einmalige Momente für die Sportler und die vielen ehrenamtlichen Hel­fer/-innen, denen ich ganz besonders für ihr Engagement danke“, erklärt BSN-Vize­präsi­den­tin Jutta Schlochtermeyer.

Und der SSB-Vorsitzende Ralph Bode ergänzt, „dass der Sport wieder mal dazu dient, Gemeinsamkeit zu zeigen, Kommunikation zu fördern, Grenzen zu überwinden und  Bedenken abzubauen.“

Das Organisationsteam mit Udo Mehlert, Ralf Dammermann und Jutta Schlochter­meyer vom SSB Osnabrück und dem Fachverband Behindertensport im SSB hat den SPORTIVATIONSTAG detailliert vorbereitet. Die Helfer/-innen der örtlichen Sport­ver­eine, der Fachschule Heilerziehungspflege und der Berufsfachschule Pflegeassistenz des Berufsbildungswerkes Osnabrücker Land, der Berufsfachschulen des Marien­heims, des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums, der Sportjugend Osnabrück und des Stadt­sportbundes garantieren wie in den Vorjahren den reibungslosen Verlauf bei den Abnahmen für das Deutsche Sportabzeichen, das DLV-Mehrkampfabzeichen und beim begleitenden Bewegungs- und Spielfest.

Die Begrüßung wird um 9.30 Uhr durch BSN-Vizepräsidenten Herbert  Michels erfol­gen, der auch in diesem Jahr gern zur Illoshöhe kommen wird. Um 12.30 Uhr werden der Osnabrücker Stadtrat Wolfgang Beckermann, die BSN-Vizepräsidenten Dr. Peter Wachtel und Herbert Michels sowie SSB-Vorsitzender Ralph Bode und die stellver­tre­tende Vorsitzende Jutta Schlochtermeyer mit weiteren Ehrengästen allen Teilneh­mern ihre Gold-Medaillen auf dem Siegerpodest überreichen.

Der BSN bedankt sich neben den vielen ehrenamtlichen Helfer/innen auch bei den Förderern der SPORTIVATIONSTAGE 2018: Niedersäch­sische Lotto-Sport-Stiftung, die Sparkassen in Niedersachsen, Gas­­unie Deutschland Services GmbH, SOLVAY GmbH und Heiner-Rust-Stiftung. Partner sind die Landesvereinigung der Milchwirtschaft und VILSA Mineralbrunnen. Re­gi­onaler Förderer sind die Stadtwerke Osnabrück.




Sportivationstag trotzt dem schlechtem Wetter

SpurtiDie 11. Auflage des Sportivationstages stand in diesem Jahr ganz im Zeichen eines kräftigen Herbststurmes, der den Organisatoren kräftige Windböen, Regenschauer aber auch Sonnenschein bescherte. Trotz der widrigen Umstände beteiligten sich  7 Schulen mit rund 400 Teilnehmern am Sportivationstag, um die Bedingungen für das Sportabzeichen zu erfüllen. Am Ende der Veranstaltung war das Sportabzeichenprüferteam um Udo Mehlert stolz auf immerhin 320 erfolgreich absolvierte Sportabzeichen. Aufgrund der Witterung konnte das Spielfest nur mit einem Rumpfprogramm durchgeführt werden.