1

Video-Tutorial zur Haftung des Vereins

LsbVideoHaftungWer haftet im Fall der Fälle? Wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält ist verpflichtet, Vorkehrungen gegen Gefahren zu treffen, welche durch eine gewöhnliche Benutzung eintreten könnten und vorhersehbar sind. Rechtsanwalt Christian Goergens informiert für den LandesSportBund Niedersachsen in einem Video-Tutorial zum Thema Haftung im Sportverein.

Zum Video „LSB-Tutorial: Haftung des Vereins – Verkehrssicherungspflicht

Quelle: LSB Niedersachsen




Vorstandsmitarbeiter im ersten Quartal zum Sozialversicherungsrecht, zur Haftung, zum Mindestlohn und zur Flexirente geschult

IMG_0007_BEA_750pxIm ersten Quartal 2017 hat die Sportregion Osnabrück Stadt und Land fast 40 Vorstandsmitarbeiter aus Sportvereinen der Stadt und des Landkreises Osnabrück geschult. Themen waren das Sozialversicherungsrecht, die persönliche Haftung im Verein sowie der aktuelle Mindestlohn und die Flexirente im neuen Schulungsformat „Treffpunkt Beratung“.

Holger Gerdes – stellvertretender Vorsitzender für Bildung im StadtSportBund Osnabrück – und Dietmar Fischer aus Ibbenbüren waren kompetente Referenten zu diesen Themen.

Besonderes Interesse hatten die Haftungsfragen bei ehrenamtlichen Idealisten geweckt. In diesem Qualifix-Seminar war die Beteiligung am höchsten. Leider ausfallen musste das geplante Seminar zum Fundraising.

Am 06. April geht es mit den „Fördermöglichkeiten des KSB Osnabrück-Land“ weiter. Referent ist der KSB-Geschäftsführer Kersten Wick.




Treffpunkt Beratung – Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. informiert!

Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.Kurz und bündig zu aktuellen Themen informieren, das ist das Konzept der neuen Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Beratung“. Am vergangenen Donnerstag informierte Holger Gerdes zum Mindestlohngesetz und  Wissenswertem zum Thema Flexirente.

Beide Themen betreffen insbesondere Vereine, die hauptamtliches Personal, z.B. als Minijobber beschäftigen. So wurde zu Beginn des Jahres der gesetzliche Mindestlohn angehoben.

Die Präsentation der Veranstaltung steht jetzt zum Download bereit. Der nächste „Treffpunkt Beratung“ ist noch vor den Sommerferien geplant.




Treffpunkt Beratung – Neues Beratungsformat für Vereine in der Sportregion Osnabrück!

Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.Mit dem Treffpunkt Beratung hat die Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. ein neues Beratungsformat entwickelt, welches sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Führungskräfte sowie Mitarbeiter der Sportvereine richtet.

Dabei sollen in loser Reihenfolge aktuelle Themen aus dem Vereinsmanagement aufgegriffen und in maßgeschneiderten Kurzseminaren kompakt aufgegriffen werden.

Wodurch unterscheidet sich der Treffpunkt Beratung von anderen Formaten:

  • Die Teilnahme am Treffpunkt Beratung ist kostenlos!
  • Die Kurzseminare im Treffpunkt Beratung dauern eine Stunde!
  • Eine Anmeldung für die Teilnahme am Treffpunkt Beratung ist nicht erforderlich!

Der Treffpunkt Beratung startet am 16. März um 18:00 Uhr in der VereinsSporthalle LImberg mit dem Kurzseminar Mindestlohn und Flexirente 2017 – Chancen und Herausforderungen im Sport. Seit dem 1.01. 2017 gibt es neue Attraktivitäten bei Rentnerbeschäftigungen. Im Einklang mit der Erhöhung des Mindestlohnes werden Modelle im Sport und Ehrenamt aufgezeigt.

Weitere Informationen gibt es hier oder bei Ralf Dammermann (T. 0541/96825913).




LSB-Workshop setzt Impulse für ehrenamtliches Engagement im Sport!

img_0024-webInsgesamt 28 Teilnehmer folgten der Einladung der Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. in die VereinsSporthalle Limberg. Ziel der Veranstaltung war es, Impulse zu setzen für ehrenamtliches Engagement im Sport. Arnd Stille (Landessportbund Niedersachsen), Olaf Jähner (Niedersächsischer Turner- Bund) und Adalbert Mauerhof (LAGFA Niedersachsen e.V.) beleuchteten das Thema Ehrenamt aus verschiedenen Perspektiven. So gibt es Trends, denen der organisierte Sport unterworfen ist und denen er sich stellen muss. In der Zivilgesellschaft wächst die Bereitschaft zur freiwilligen Mitarbeit. In der Sportorganisation hingegen nimmt die Zahl ehrenamtlicher Funktionsträger ab. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass die bisherige Herangehensweise zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen zu überdenken ist. Schnell wurde klar, dass es das Patentrezept zur Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Engagierten nicht gibt. Trotzdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, dem Trend entgegenzuwirken.

So empfiehlt es sich, neue Rekrutierungswege zu beschreiten, in dem die Motive zur Mitarbeit des potentiell Engagierten angesprochen werden. Es sollten Anreize zum Engagement geschaffen werden. Außerdem sollte es in jedem Verein „Kümmerer“ für das Ehrenamt geben, die als Ansprechpartner für die Ehrenamtlichen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wurden Möglichkeiten dargestellt, wie Freiwilligenagenturen die passgenaue Vermittlung von engagierten Menschen unterstützen können.

In  Workshops wurde die Thematik von verschiedenen Seiten beleuchtet. So wurden Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Führung im Sportverein erarbeitet. Außerdem wurden Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Arbeit identifiziert sowie Überlegungen angestellt, wie das Rollenverständnis von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitern im Verein aussehen könnte.

Die Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. bietet zum Thema Engagement & Ehrenamt verschiedene Unterstützungsmaßnahmen an. So können Qualifizierungen zum Freiwilligenmanagement vermittelt werden. Beratungsmaßnahmen als Einstieg gibt es in Form des Engagement-Quick-Checks. Alle Unterstützungsmaßnahmen werden vom LSB bezuschusst. Auch den Sportbünden in der Sportregion ist die Unterstützung des Ehrenamtes ein großes Anliegen. Deshalb fördern der Kreissportbund Osnabrück-Land und der StadtSportBund Osnabrück die verbleibenden Eigenanteile der Vereine zu 100%.

Weitere Informationen gibt es in den Geschäftsstellen der Sportbünde in der Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.




Impulsworkshopreihe „Engagiert im Sport“ – Was tun gegen die Krise im Ehrenamt

Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.Die landesweite Impulsworkshopreihe „Engagiert-im-Sport“ des LandesSportBundes Niedersachsen (LSB) ist am 3. November zu Gast in der Sportregion Osnabrück. In Impulsvorträgen werden unterschiedliche Lösungsansätze zur Bewältigung der Krise im Ehrenamt vorgestellt und anschließend in verschiedenen Workshopgruppen diskutiert.

Mit der Impulsworkshopreihe „Engagiert-im-Sport“ möchten der LSB und die Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. aktuelle Entwicklungen in der Zivilgesellschaft und im Ehrenamt vorstellen, neue Impulse im Bereich „Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Sport“ in die Sportorganisation tragen und diskutieren sowie erfolgreiche Engagementmodelle vorstellen.

Ziel der Impulsworkshopreihe ist es, erste Grundlagen für eine neue „Engagementkultur“ im Sportverein zu schaffen und erste Umsetzungsschritte einzuleiten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für Interessierte am Thema „Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Sport“.

Donnerstag, den 3. November um 18:00 Uhr

VereinsSporthalle Limberg

Am Limberg 1, 49088 Osnabrück

Weitere Informationen gibt es in den Geschäftsstellen vom StadtSportBund Osnabrück (T. 0541/982590) oder beim Kreissportbund Osnabrück Land (T. 0541/60017960). Anmeldungen werden auch per E-Mail unter info@ssb-osnabrueck.de entgegengenommen. Anmeldeschluss ist am 28. Oktober 2016.




LSB-Präsidium besucht Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.

img_0002Im Rahmen seiner Bereisung aller Sportregionen in Niedersachsen machte das Präsidium des LandesSportBundes (LSB) in der vergangenen Woche Station in Osnabrück.  Ziel des LSB-Präsidiums ist es, sich ein Bild der insgesamt 17 Kooperationen zu verschaffen, die sich landesweit seit 2011 gegründet haben.

Im Gegensatz zu den anderen Regionen bildet die Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. eine Besonderheit. Hier haben sich Kreissportbund und Stadtsportbund dazu entschlossen, die Kooperation im Rahmen eines eingetragenen Vereins zu gestalten. Das Herzstück des Vereins, das Plenum, gestaltet die inhaltliche Arbeit in den Handlungsfeldern Bildung, Sportentwicklung, Vereins- und Organisationsentwicklung sowie Sportjugend.

Der Vorstand des Sportregion e.V., in dem jeweils drei Vertreter von KSB und SSB vertreten sind, unter Ihnen deren Vorsitzende Hans Wedegärtner und Ralph Bode, skizierte die Zusammenarbeit und die Themenschwerpunkte  in der Sportregion. Nach übereinstimmender Auffassung arbeitet der Vorstand sehr harmonisch an der Entwicklung der Sportregion und auch die Ergebnisse der soeben abgeschlossenen ersten Plenumstagung lassen zukünftig auf gute Erfolge für die Sportregion schließen.

LSB-Präsident Prof. Wolf Rüdiger Umbach zeigte an dem Modell großes Interesse.  Er ermutigte den Vorstand der Sportregion, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen, und sicherte die Unterstützung durch den LSB für die weitere Entwicklung zu. Nach seinen Erfahrungen gibt es sehr gut funktionierende Kooperationen, zu denen nach seinen Eindrücken auch die Sportregion Osnabrück zählt. Daneben gibt es aber auch Regionen, in denen die Zusammenarbeit der Sportbünde noch verbessert werden kann.

Vielleicht kann das Modell der Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. zukünftig eine Modellskizze für andere Sportregionen sein, um deren Zusammenarbeit zu optimieren.




Erste Plenumstagung der Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.

Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V.Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Beteiligten einig, dass die erste Plenumstagung des Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. eine guter Auftakt war, um die Basis für eine effiziente, ehrenamtsfreundliche und vernetzte  Zusammenarbeit  des Stadt- und Kreissportbundes und seiner Akteure zu gewährleisten.

Aber der Reihe nach. Am vorletzten Samstag lud der Vorstand des erst im Mai gegründeten Sportregion Osnabrück Stadt und Land e.V. alle Vereinsmitglieder und aktuell in den Handlungsfeldern mitwirkenden ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter ein, um den neuen Verein und seine Ziele vorzustellen.  Zur Einstimmung gab es einen Vortag der Verkaufstrainerin Anja Henke die herausstellte, dass die Sportbünde sich stärker als Dienstleister positionieren müssen.

Über die Entwicklung der Konzeption Sportbünde 2015 des LandesSportBundes Niedersachsen (LSB) berichtete anschließend Henning Pape.  Als zuständiger Abteilungsleiter des LSB begleitet er die 17 Sportregionen, die sich in Niedersachsen gegründet haben und miteinander kooperieren.

Die Sportregion Osnabrück ist die einzige Region, die sich im Rahmen eines eingetragenen Vereins zusammengeschlossen und dabei Strukturen entwickelt hat, die sich von den anderen Kooperationsmodellen erheblich unterscheiden. Nach der Überzeugung des Vorstandes der Sportregion sorgt dieses Modell für Transparenz zwischen den Handlungsfeldern. Außerdem ist es aufgrund seiner Effizienz ehrenamtsfreundlicher.

So gelang es schnell das gesamte Plenum, welches früher unabhängig voneinander in Arbeitsgruppen tagte, bei einer „Kreuzfahrt durch die Handlungsfelder“  auf den aktuellen Stand der Zusammenarbeit in der Sportregion zu bringen.

Bei der nächsten Plenumstagung sollen dann Initiativen in den Handlungsfeldern entwickelt und auch  daraufhin überprüft werden, ob es Verknüpfungen zwischen den Handlungsfeldern gibt, um so passgenaue Angebote für die Vereine in der Sportregion zu entwickeln.




Trendsport Disk-Golf

IMG_1435Alle Interessierten konnten am Tag des Sports Disk-Golf ausprobieren. Dabei muss man mit Frisbeescheiben mit möglichst wenigen Würfen in die Körbe eines Parcours zu treffen. Alle Würfe je Spielbahn werden addiert, und der Teilnehmer mit der geringsten Gesamtzahl hat gewonnen.

Der Hockey- & Sportclub 05 Osnabrück (HSC 05) möchte diesen Trendsport in seinem Verein etablieren und bietet zwei Schnupperkurse dazu an: am Samstag, den 20.08. und am Samstag, den 03.09., jeweils von 13 Uhr bis 16 Uhr auf dem Freigelände mit Wiese und offenem Wald auf dem ehemaligen Sportplatz in der Gartlage am Haster Weg zwischen Eisenbahnbrücke und Knollstraße. Infos zum Verein gibt es unter www.hsc05-os.de.

Weiterhin bietet der DSLV Niedersachsen am 10. September von 10 bis 16 Uhr in Osnabrück dazu eine Fortbildung für Lehrer und Übungsleiter dazu an. Nähere Informationen gibt der Vizepräsident für Fortbildung des DSLV Niedersachsen Gerd Oberschelp unter 0541/389390 oder goberschelp@web.de.




Tag des Sports – Gelungene Werbung für den Vereinssport!

IMG_1408Bei optimalen äußeren Bedingungen lockte der „Tag des Sports“ rund 5.000 Besucher zum Sportpark Illoshöhe, um Einblicke in teils bisher unbekannte Sportarten zu gewinnen, um auszuprobieren oder mitzumachen, z. B. durch den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens

Und die Vereine nutzten die Chance, sich zu präsentieren und Werbung zu betreiben, optimal. Besoders das 40.000 Liter fassende Tauchbecken sorgte für große Resonanz und lange Warteschlangen beim „Schnuppertauchen“.

Auch das 25 Meter lange Wasserbecken erweckte  große Aufmerksamkeit. Hier konnten unter der Anleitung der Paddler des Osnabrücker Kanu Clubs erste Übungen absolviert werden; ob Kanu, Kanadier oder Stehpaddeln, die ganze Vielfalt des Sports auf dem Wasser konnte ausprobiert werden.

Auch die philippinische Kampfkunst „Pekiti Tirsia Kali“, die Ringer des SV Atter und die Schwertkämpfer zogen viele interessierte Besucher an und boten die Gelegenheit um auszuprobieren und erste Techniken zu erlernen.

Ob Rugby des Ballsport Eversburg, die Aktivitäten der Radrenngemeinschaft Osnabrück, Floorball des OSC oder Uni-Hockey, und Turnen auf der Tumbling-Bahn, die Vielfalt der von 30 Vereinen und Fachverbänden dargestellten Sportarten war riesig.

Auch auf der Bühne gab es vielfältige Aktivitäten. Kindertanzgruppen der Sportvereine zeigten ihr Können. Hinzu kamen Talks zum Saisonstart des VfL und zum 10-jährigen Jubiläum des Sportivationstages.

Von den vielen Angeboten ließen sich auch Innenminister Boris Pistorius, Oberbürgermeister Wolfgang Griesert sowie der Vertreter des LSB-Präsidiums Thomas Dyszack zum Mitmachen animieren und demonstrierten recht eindrucksvoll ihr sportliches Talent.