1

Treffpunkt Beratung – Kurzseminare im Online-Format!

Seit einigen Jahren bieten Kreissportbund Osnabrück-Land und Stadtsportbund Osnabrück die Veranstaltungsreihe Treffpunkt Beratung an. Die anfangs als Präsenzveranstaltungen konzipierten Kurzseminare haben sich während der Corona-Pandemie zu einer beliebten Reihe von Online-Seminaren zu aktuellen Themen entwickelt und sollen unser Informations- und Beratungsangebot auch in Zukunft bereichern.

TPBeratung richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Führungskräfte sowie Interessierte aus Sportvereinen der Sportregion Osnabrück. Dabei werden in loser Reihenfolge aktuelle Themen und Wissenswertes rund um das Vereinsleben in maßgeschneiderten Kurzseminaren kompakt aufgegriffen.

Wodurch unterscheidet sich der Treffpunkt Beratung von anderen Formaten:

  • TPBeratung ist kostenlos.
  • TPBeratung ist kompakt (60 – max. 75 Minuten).
  • TPBeratung ist ein Online-Seminar.

Hier geht es zum Überblick: https://ssb-osnabrueck.de/treffpunkt-beratung/




Zufriedene Gesichter beim Lokalen Qualitätszirkel am 02. März

Rundum zufrieden waren die TeilnehmerInnen des Lokalen Qualitätszirkels zum Thema „Ballspiele zur Förderung der Koordination im Grundschulalter“. Die Referenten Monika Gümpel (BeSS) und Christian Watermann (RLSB Osnabrück) präsentierten eine Mischung aus Theorie und Praxis, wobei zunächst näher beleuchtet wurde, weshalb es gerade für die GrundschülerInnen so wichtig ist, die Koordination zu schulen. Mit dem Wissen im Hinterkopf folgte eine Palette von Spielen und Übungen für die TeilnehmerInnen in der Halle. Am Ende nahmen sich alle vor, den neuen Input direkt in den nächsten Tagen in ihrem Verein oder ihrer Schule umzusetzen.




Pumptrack-Tour 2023 – Sportvereine können sich bewerben

Der LandesSportBund Niedersachsen, die Sportjugend Niedersachsen und die Krankenkasse BKK24 starten eine Pumptrack-Tour durch Niedersachsen. 2023 sind zunächst sind vier Standorte vorgesehen.

Vereine können sich vom 1. bis zum 31. März 2023 als Ausrichter bewerben!

Die Krankenkasse BKK24, der LandesSportBund Niedersachsen e.V. (LSB) und die Sportjugend Niedersachsen (SJ) wollen gemeinsam Menschen motivieren, durch regelmäßige körperliche Bewegung aktiv die eigene Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Das Ziel haben die Partner in ihrem zu Beginn des Jahres 2023 unterzeichneten weiteren Kooperationsvertrag für eine gemeinsame Pumptrack-Tour Niedersachsen verankert.

BKK24-Vorstand Jörg Nielaczny ist überzeugt: „Mit den Bewegungserlebnissen auf Rollen und Rädern möchten wir Menschen im Sinne unserer „Länger besser leben.“-Empfehlungen in Bewegung bringen – und das auf eine möglichst unterhaltsame Weise.“

Was ist ein Pumptrack?

Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbike-Strecke. Das Ziel ist es, darauf ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe mit dem Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Der oder die Radfahrerin steht dabei auf den Beinen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel. Die Bewegung auf dem Pumptrack fördert die Stütz- und Haltungsmuskulatur. Auch das generelle Körpergefühl, Motorik und Gleichgewichtssinn werden trainiert. Im Rahmen des Projekts wird eine mobile Pumptrackanlage verwendet, die für den Einsatz an verschiedenen Orten geeignet ist. Pumptracks können in beide Richtungen befahren werden, mit Mountainbikes aber auch mit BMX-Rad, Laufrad, Scooter, Skateboard oder – schmalspurig – mit Inlineskates. Viele Kommunen entdecken Pumptracks mittlerweile als gute Möglichkeit zur Bewegungsförderung.

Vier Standorte in Niedersachsen

Für das laufende Jahr sind vier Standorte für die Pumptrack-Tour vorgesehen. Die Veranstaltungen sollen möglichst im öffentlichen Raum durchgeführt werden, um die Zugangsschwelle so niedrig wie möglich zu halten. Wichtig ist die Kooperation mit Institutionen aus unterschiedlichen Lebenswelten der Zielgruppe wie Sportvereinen, Skate- und Funsporthallen, Jugendzentren, Kitas, Schulen, Sportjugenden/Sportbünden. Von großer Bedeutung für den kommunalen Gesundheitsförderungsprozess ist auch die Beteiligung und die Einbettung von kommunalen Strukturen der Jugendarbeit durch eine entsprechende personelle Vertretung. Ebenso bedeutsam ist die Nutzung der bestehenden Infrastruktur des Sports.

Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular gibt es unter https://www.sportjugend-nds.de/jugendarbeit/pumptrack-tour.

Quelle: Sportjugend Niedersachsen




Tolle Leistungen in vielen Sportarten auf der Jugendehrung

Fast 100 Jugendliche konnte die Stadt Osnabrück zusammen mit dem StadtSportBund (SSB) für Ihre sportlichen Erfolge im letzten Jahr würdigen. Im Rahmen der gemeinsam veranstalteten Jugendehrung in der VereinsSporthalle Limberg erhielten die jungen Sportler:innen ihre verdienten Auszeichnungen.

Erfreulich war die Vielfalt der vertretenen Sportarten. Neben „Klassikern“ wie Fußball, Schwimmen und Rudern wurden unter anderem Erfolge im American Football, im Schach und im olympischen Gewichtheben gefeiert.

Die Grundlage für diese Erfolge wird durch Eltern, Trainer:innen, Betreuer:innen und Organisator:innen im Sportverein gelegt. Für dieses Engagement bedankte sich Daniela Leitmann im Namen des StadtSportBundes und der Sportjugend Osnabrück. Im Rahmen des SSB-Projektes „Ehrenamt überrascht“ hob sie besonders den ehrenamtlichen Einsatz schon in jungen Jahren von  Jolina Grätz (15 Jahre) vom Schwimmclub 04 und von Joel Eimecke (20 Jahre) von der DLRG Osnabrück hervor.

Eins von vielen Highlights war der Show-Auftritt der vier Ringer des SV Atter und der Leitung von Mark Dörner. Mit spektakulären Aktion im griechisch-römisch und im Freistilringen begeisterten sie alle Anwesenden.




Neue Schulsportassistent:innen ausgebildet

Unsere Sportjugend vom StadtSportBund (SSB) hat in Kooperation mit der Sportjugend des KSB Osnabrück-Land und dem Artlandgymnasium Quakenbrück 13 neue Schulsportassistent:innen ausgebildet.

Die Ausbildung fand im ersten Halbjahr dieses Schuljahres im AG-Modell statt: Nach einem Auftaktwochenende mit unseren Teamer:innen Philipp Keil und Sophie Römer wurde sie als AG von Sportlehrer Erik Ahmann weitergeführt. Vergangenen Freitag übergaben Semiha Topal (Vorsitzende der Sportjugend Osnabrück-Land) und der Sportreferent für die Sportjugend Heiko Brüning die Abschlusszertifikate an die Teilnehmer:innen .

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und viel Spaß bei euren zukünftigen Tätigkeiten!




Jugendleiterausbildung in den Osterferien

In den Osterferien vom 27. März bis zum 01. April bieten wir eine Jugendleiter:innenausbildung an.

Die Jugendleiterausbildung ist eine Ausbildung für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die neben den Trainings- und Übungsstunden Angebote für Kinder und Jugendliche im Verein machen möchten. Dazu kann die Betreuung von Ferienfreizeiten, das Initiieren neuer Trendangebote, die Organisation von Spielfesten etc. gehören. Auf dem Programm steht unter anderem:

  • Wie leite ich eine Gruppe?
  • Planen, Durchführen und Finanzieren von Jugendfahrten
  • Geschlechtsbezogene Jugendarbeit
  • Rechtliche Fragen
  • Sportpraxis

Jugendliche im Alter von 15 Jahren können an der Ausbildung teilnehmen, die JuLeiCa kann in diesem Fall allerdings erst nach Vollendung des 16. Lebensjahres beantragt werden.

Für alle, die im Besitz einer Juleica sind und sie rechtzeitig verlängern möchten, findet bereits am 04. März eine Jugendleiterfortbildung „Rund um Ferienfreizeiten statt.

27187- Jugendleiterausbildung
Termin: Montag, 27. März, bis Sonntag, 01. April 2023, ganztägig mit Übernachtung
Ort: Rieste
Teamer: Philipp Keil, Sophie Römer
Kosten: 80,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 26. Januar 2023
Anmeldung zum Ausdrucken




Der Adventsmoove ist gestartet!

Öffnet jeden Tag ein Türchen im bewegten Adventskalender! Alle sind herzlich eingeladen, bewegt durch den Advent zu gehen. Für Kinder, Jugendliche und alle, die Lust haben mitzumachen! 🙂 Seid gespannt!




Adventsmoove – bewegt durch den Advent

In diesem Jahr veranstaltet der StadtSportBund Osnabrück wieder den „Adventsmoove“ – einen bewegten und digitalen Adventskalender. Auf der homepage des SSB Osnabrück kann ab dem 01. Dezember jeden Tag ein neues Türchen geöffnet werden. Dahinter verbergen sich Ideen für die bewegte Pause, weihnachtliche Bewegungsgeschichten, tolle Choreographien zum Mittanzen, Weihnachtsgeschichten aus anderen Ländern und Einblicke in verschiedene Sportarten und Kulturen. Der StadtSportBund Osnabrück lädt alle dazu ein, sich sportlich durch die Adventszeit zu bewegen.




Sportjugend: Aktionstage in Kitas und Schulen – Förderportal wieder auf

Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Frist für Förderanträge aus dem Programm „Startklar in die Zukunft“ für Aktionstage zur Neumitgliedergewinnung in Kitas und Schulen bis zum 16. Dezember 2022 verlängert. Die Sportjugend Niedersachsen kann nun die noch verbleibenden rund 1,3 Mio. Euro aus der Zuwendung von Anfang 2022 bereitstellen. bewilligt. Aktionstage können bis zum 31. Januar 2023 durchgeführt werden.

Bereits im Frühjahr hatten der LandesSportBund mit seiner Sportjugend Niedersachsen eine Zuwendung über 3,9 Mio. Euro vom Niedersächsischen Kultusministerium aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ des Landes erhalten, um Bewegungsfördernde Maßnahmen von Sportvereinen in Kita und Schule zu unterstützen. Beantragt werden konnten Mittel für die Durchführung von Aktionstagen in Kitas und Schulen sowie Gutscheine für Neumitgliedschaften von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen.

Genehmigt werden konnten bislang 1982 Anträge von 325 Sportvereinen, die in 1060 Schulen und Kitas Angebote gemacht haben. 953 Kinder und Jugendliche nutzen inzwischen in 57 Sportvereinen die Sportangebote.

Sj-Vorsitzender Reiner Sonntag: „Wir danken dem Kultusministerium, das uns erneut noch einmal Mittel zur Verfügung stellt. Der Bedarf in Kitas und Schulen an bewegten Tagesveranstaltungen ist unverändert hoch. Für die Sportjugend sind die Aktionstage eine große Chance, Zugang zu ALLEN Kindern und Jugendlichen zu erhalten und für den Vereinssport zu interessieren. Unser Dank gilt auch den vielen Engagierten in Vereinen, Verbänden, Kitas und Schulen, die die bisherigen Aktionstage durchgeführt haben und so aus Geld Bewegungschancen für junge Menschen gemacht haben.“

Stellv. LSB-Vorstandsvorsitzender Marco Lutz: „Die Sportjugend versteht sich als Impulsgeber, um ALLE jungen Menschen zusammenzubringen und ihnen Angebote für sportliche und soziale Kompetenzentwicklung auf dem Weg zwischen Kita, Schule und Beruf zu vermitteln. Für unsere Landesfachverbände und Mitgliedsvereine sind diese Aktionstage wichtig auch als Schaufenster für ihre Sportarten und Vereinsangebote.“

Weitere Details zum Förderprogramm:

https://www.sportjugend-nds.de/schule-kita-verein/bewegungsfoerderung-2022




Abenteuersport am Sonntag – trotz Baustelle

Diesen Sonntag findet zum achten Mal unser Abenteuersport statt. Wie immer können sich Grundschulkinder in unserer VereinsSporthalle Limberg in unserer Bewegungslandschaft zwischen 10 und 14 Uhr austoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihr könnt in dieser Zeit vorbeischauen, wann ihr möchtet.

Da wir uns derzeit auf einer Großbaustelle befinden, haltet euch bitte unbedingt an unsere Anfahrtsskizze – Google weist nicht den richtigen Weg! Zusätzlich wird jetzt genau vor unserer Sporthalle die Straße aufgerissen. Ihr müsst also 50m entfernt parken – am besten Schuhe mitnehmen, die dreckig werden dürfen.

Wir freuen uns auf euch!