LSB-Förderprogramm „Aktiv über den Winter“

Der LSB Niedersachsen unterstützt seine Vereine, Sportbünde und Fachverbände bei der Umsetzung von neuen Online-Sportprogrammen und Sportangeboten während der Corona Pandemie mit maximal 600 Euro.

Zuschüsse

Gefördert werden:

  • Anschaffungen von Materialien für Online-Sportangebote max. 300 Euro (Webcam, Mikrofon, Stativ, usw.),
  • Anschaffungen von Materialien zur Durchführung von neuen Sportangeboten auf Basis der aktuell gültigen Corona-Verordnung (nicht gefördert werden Sportbekleidung, Großsportgeräte, Musikanlagen),
  • Anschaffungen von Materialien zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. (z.B. Desinfektionsmittel, Absperrband, Markierungsspray)

Bitte beachten:

  • Anerkannt werden nur Ausgaben, die im Zeitraum vom Bewilligungsdatum bis 28.02.2021 getätigt werden.
  • Rechnungen müssen zwingend auf den Verein ausgestellt sein. Kassenbons und Belege aus dem Einzelhandel können anerkannt werden.
  • Mit der Abrechnung sind Belege in Kopie und der mit der Bewilligung versandte Einzelverwendungsnachweis  einzureichen. Die Belege im Original sind laut den gesetzlichen Bestimmungen 10 Jahre aufzubewahren.

Anträge und Abrechnungsunterlagen müssen unterschrieben postalisch oder als Scan per Email eingereicht werden. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen.

Das Förderprogramm ist befristet vom 04.01. – 28.02.2021.

Förderung erfolgt vorbehaltlich zur Verfügung stehender Haushaltsmittel.

Antragsformular

Antragsformular Förderprogramm „Aktiv über den Winter“

 




Sport bewegt Menschen mit Demenz

Das DOSB-Projekt “Sport bewegt Menschen mit Demenz hat sich zum Ziel gesetzt”, die Sportvereine in Deutschland demenzfreundlich zu machen – gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.  Die Sportregion Osnabrück-Stadt und Land ist einer von bundesweit vier Modellstandorten.

Interessierte sind herzlich eingeladen einen Beitrag zu leisten und ihre Perspektive und ihre Ideen einzubringen. Diese sollen in einem virtuellem Auftaktworkshop als ergänzende Grundlage für die Projektplanung und Gestaltung von Maßnahmen einfließen. Ein erster Austausch im Rahmen einer Interessensbekundung und Kontaktaufnahme kann per Email an philipp.karow@ksb-osnabrück oder telefonisch unter 0541 600 179 64 erfolgen.

Der Vereinssport in der Region wird demenzfreundlich – Projektschritte

  • In einem ersten Schritt erarbeiten der DOSB und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam was Sportvereine vor Ort tun können, um für Menschen mit Demenz ein Ort zu werden, an dem sie weiter Teil der Gesellschaft sein können und wie der Verein auch zum Ort der Unterstützung für Angehörige werden kann.  Gleiches gilt zunächst für das Projekt in der Sportregion Osnabrück Stadt und Land. Neben der inhaltlichen Aufbereitung unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Leitlinien sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden und Ideen entwickelt werden, die eine Umsetzung von Angeboten in der Praxis auch während der Pandemie ermöglichen.
  • Der zweite Schritt geht in die Praxis und in die Regionen. Es werden Ressourcen, Praxisbeispiele, bestehende Kooperationen und Angebote abgefragt und Unterstützungsbedarfe ermittelt. So zeigt sich was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, aber auch Sportvereine und Übungsleitende tatsächlich brauchen. In der Sportregion Osnabrück Stadt und Land sollen zudem mindestens fünf Vereine fachlich und finanziell unterstützt, um Zielgruppen-orientierte Angebote zu erproben. Zudem wird sich der thematische Schwerpunkt auch in den Bildungsangeboten und Veranstaltungen in der Sportregion wiederfinden. Den Auftakt macht hier die ÜL-Fortbildung Sport und Demenz am 30.01.2021.
  • Ab Herbst 2021 beginnt der dritte Schritt. Dann sollen die Ergebnisse verbreitet werden und die Sportvereine in ganz Deutschland erreichen. Auch Informationen aus den anderen Modellprojekten vom Deutschen Turner Bund (DTB), Deutschen Tisch-Tennis-Bund (DTTB) und dem LSB NRW werden einfließen. Im Sinne der Nachhaltigkeit soll in die Sportregion Osnabrück Stadt und Land ein “Runder Tisch” entstehen, der auch über den Projektzeitraum 31.12.2021 hinaus fortbestehen soll.

Ansprechpartner im Projekt und Mitglieder der Projektsteuerungsgruppe sind Verena Jahns (Projektleitung),  Jutta Schlochtermeyer (Inklusionsbeauftragte SSB Osnabrück), Stefanie Heilig (Vorstand KSB Osnabrück-Land), Philipp Karow (Sportreferent), Ralf Dammermann (Geschäftsführer SSB Osnabrück), Nina Panitz (LSB Niedersachsen). Weitere Informationen zum Projekt werden auf der Projektseite veröffentlich https://www.ksb-osnabrueck.de/projekte/sport-bewegt-menschen-mit-demenz/




„Sicherheit auf Sportanlagen – Nur eine Aufgabe für den Vorstand?“

Der LandesSportBund Niedersachsen lädt am 23. November von 18 bis 20 Uhr zum Online-Seminar „Sicherheit auf Sportanlagen – Nur eine Aufgabe für den Vorstand?“ ein. Themen sind die Aufgaben des Vorstandes, die Gefährdungsbeurteilung und der Aufbau eines Sicherheitssystems. Anmeldung unter Angabe des Namens und Vereins/Institution und Kontakt-E-Mailadresse bis zum 22. November per E-Mail an Frau Werdermann

 




Freiraumentwicklungskonzept Osnabrück – Einladung zum Online-Workshop für Kinder und Jugendliche am 29.09.2020

Das Freiraumentwicklungskonzept „Urbaner Freiraum im (klima-)Wandel“ der Stadt Osnabrück nimmt die Freiräume in Osnabrück in den Blick: Welche Rolle übernehmen die urbanen Freiräume in Zeiten des Wandels? Was sind zukünftige Herausforderungen? Wie lassen sich die vielfältigen Funktionen urbaner Freiräume stärken?

Zur Beantwortung dieser Fragen sind auch die Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger gefragt. Dabei sollen insbesondere die Zielgruppen eingebunden werden, die spezifische Anforderungen an die Freiräume in der Stadt haben. In zielgruppenorientieren Online-Workshops sollen deren Bedarfe abfragt und aufnommen werden.

Mit der Erarbeitung des Freiraumentwicklungskonzeptes ist das Planungsbüro agl | Hartz Saad Wendl aus Saarbrücken beauftragt. Dazu gehören die Konzeptionierung und Durchführung des Beteiligungsprozesses.

Am 29.09.2020 von 19:00 bis 20:30 Uhr lädt die Stadt Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz, Fachdienst Naturschutz und Landschaftsplanung, zu einem Online-Workshop ein, der sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der Gruppe der Kinder und Jugendlichen richtet. Es wäre schön, wenn dieses Mitwirkungsangebot auf reges Interesse stoßen würde.

Der Workshop findet als Online-Veranstaltung statt. Für die Teilnahme werden ein Laptop oder Computer mit Audiofunktion bzw. mit einem Headset und eine stabile Internetverbindung benötigt. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich. Ein Zugang über Smartphone ist ebenfalls möglich, allerdings sind die Präsentationen dort nur schwer lesbar.

Hinweise zur Einwahl in den Veranstaltungsraum erhaltet ihr/ erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Die Handhabung des Videokonferenzsystems ist intuitiv und einfach. Eine kurze technische Einführung ist vor dem Beginn der Veranstaltung vorgesehen.

Bitte meldet euch/melden Sie sich bis zum 27. September 2020 an:

­       per E-Mail: umwelt@osnabrueck.de

­       per Telefon: 0541/323 3538

Bitte gebt/geben Sie bei der Anmeldung Euren/Ihren vollständigen Namen und Eure/Ihre E-Mail-Adresse an. Die Teilnahme ist kostenfrei.




Sportplatzwelt Online-Kongress – Sonderpreis für SSB-Mitglieder!

Wie finanziere ich meinen Kunstrasen? Wie stelle ich mich digital auf? Ist eSports eine Option für meinen Verein? Der Corona-Jahresabschluss steht an, was muss ich beachten? Auf diese und viele weitere Fragen bekommen Sie Antworten. Am 29. und 30. September veranstaltet das etablierte Fachmedium Sportplatzwelt den „Sportplatzwelt Online-Kongress“. Ab jeweils 14.00 Uhr geben verschiedene Keynotes und Diskussionsrunden mit Top-Speakern aus dem Breitensport Einblicke in digitale Trends und behandeln aktuelle Themen für Sportvereine.

Der erste Tag (29. September) steht im ganz im Zeichen der Sportstätten-Infrastruktur. In fünf verschiedenen Foren erhalten Sie Einblicke in aktuelle Vorzeige-Projekte und bekommen Ideen, wie auch Ihre Sportanlagen auf den neusten Stand gebracht werden können. Freuen Sie sich auf folgende Fachforen:

▪ Hygienekonzepte während und nach der Corona-Krise

▪ Nachhaltigkeit – Ressourcenschonendes Sportstättenmanagement

▪ Lebenszyklus Kunstrasen: Von der Planung bis zum Recycling

▪ Der Weg zur LED-Beleuchtung: Neubau und Umrüstung von Flutlichtanlagen

▪ Sportstätten der Zukunft: Was ist nötig? Was ist möglich?

Am zweiten Tag (30. September) stehen das Vereins- und Verbandsmanagement im Fokus. Die Foren beschäftigen sich mit den aktuellen Fragestellungen während Corona zeigen aber auch die zukünftigen Chancen für Sportvereine im Rahmen der Digitalisierung auf. Freuen Sie sich auf folgende Fachforen:

▪ Umsatzperspektiven: Einnahmepotenziale neben dem klassischen Sportbetrieb

▪ Die Krise als Chance – Learnings aus anderen Bereichen. Was bringt meine Organisation nach vorne?

▪ Zukunft des Sports – Klassische Sportarten und eSport: Wo geht die Reise hin?

▪ Sportrecht und Finanzen – Umsatzsteuersenkung, Jahresabschluss und Datenschutz unter „Corona-Bedingungen“

▪ Digitaler Sportverein: Von der Website bis zum CRM-System

▪ Personal und Karriere: Perspektiven im Breitensport

Ticket- Sonderpreis für Mitglieder des Stadtsportbund e.V.

Die Mitgliedsvereine des Stadtsportbund Osnabrück profitieren im Rahmen der Partnerschaft mit Sportplatzwelt von einem Ticketrabatt in Höhe von 20 %. Sichern Sie sich mit dem Code Osnabrück20 schon für 39,92 Euro inkl. MwSt. ihren Zugang zur digitalen Wissensplattform für Sportvereine. Hier gelangen Sie zum Shop:

https://stadionwelt-shop.de/epages/e730ee4f-3e9f-47b7-a4d0-10dbd5daeba3.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/e730ee4f-3e9f-47b7-a4d0-10dbd5daeba3/Products/SOK1




Förderung von Sportangeboten während der Corona-Pandemie noch bis 30. September möglich!

Für das Corona-Förderprogramm des StadtSportBundes Osnabrück (SSB) können noch Anträge gestellt werden. Bezuschusst werden Angebote die neu in das Vereinsprogramm aufgenommen werden oder bereits bestehende Angebote, die konzeptionell den Hygiene- und Abstandsbedingungen angepasst werden müssen.  Abrechenbar sind Anschaffungskosten des Vereins für Sportmaterial (EP max. 100 Euro), Desinfektions- und Absperrmaterial sowie Honorare (max. 25 Euro/LE).

Gefördert werden max. 4 Anträge pro Vereine mit jeweils bis zu 250 Euro.  Die Förderung ist rückwirkend ab dem 6. Mai möglich und bis zum 30.09.2020 befristet.

Für Fragen rund um das neue Förderprogramm steht SSB-Geschäftsführer Ralf Dammermann telefonisch (0541 9825913) oder per E-Mail (ralf.dammermann@ssb-osnabrück.de) zur Verfügung. Das Abrechnungsformular sowie weitere Informationen zum Programm stehen auf der SSB-Homepage zum Download bereit.




Praxisseminar Rasenpflege

Im September 2020 bietet der LandesSportBund zwei Rasenpflegeseminare an.

Im Praxisseminar Rasenpflege, dass sich insbesondere an die Verantwortlichen für die Rasenpflege bei den Sportvereinen richtet, geht es in einer Mischung aus Theorie und praktischer Anschauung auf dem Platz um die richtigen Pflege des Naturrasenplatzes. Als Referent konnte der Master Greenkeeper Norbert Lischka gewonnen werden.

Zentrale Bausteine sind das Monitoring und die individuelle Beurteilung der einzelnen Spielbereiche. Hieraus lassen sich dann gezielte Pflegemaßnahmen für die unterschiedlichen Anforderungen ableiten.

Konkrete Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt werden sind:

  1. Anspruch der Verantwortlichen und Spieler an den Fußballplatz
  2. Personelle, finanzielle und maschinelle Möglichkeiten (inklusive Beregnung) vor Ort
  3. Wetteraufzeichnungen, Wetterstation und Regenmesser
  4. Monitoring und Beurteilung der einzelnen Spielbereiche unter anderem mit dem Bodenprofilspaten und der daraus resultierenden Erkenntnissen (Differenzierte Betrachtungen und Herangehensweise der einzelnen Spielbereiche auf Grund deren Belastungen)
  5. Wichtigste Grundlagen in der Rasenpflege:
  6. Sauerstoffzufuhr für die Gräserwurzeln durch regelmäßige Belüftungsmaßnahmen
  7. Trockenmähen
  8. Gezielte Düngung und Bewässerung durch Bodenanalysen und Messung der Bodenfeuchte
  1. Mechanische und chemische Bekämpfung von Kräutern und Klee

Angeboten wird das Seminar an den folgenden beiden Terminen:

am 05.09.2020, 10-16 Uhr, in der Sportschule Lastrup

(Anmeldung unter: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/angebot/kurs/detail/13515/)

und

am 19.09.2020, 10-16 Uhr, in Hannover

(Anmeldung unter: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche/angebot/kurs/detail/13554/)

Bei Fragen oder Problemen bei der Anmeldung können Sie sich gerne an Frau Werdermann (bwerdermann@lsb-niedersachsen.de; 0511-1268 243) beim LSB wenden.




Mit Inklusion gewinnen: Neuer Flyer des DOSB

Mehrere Flyer mit zwei Daumen hoch davor.

Im neu erschienen Flyer des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) „Mit Inklusion gewinnen“ werden die wichtigsten Aufgaben für Inklusion im und durch Sport, die DOSB AG-Inklusion, sowie grundsätzliche Themen zur Inklusion vorgestellt. An mehreren Stellen kann man über den QR-Code weitere Informationen auf den Inklusionsseiten des DOSB erhalten. Das Titelbild des Flyers ist die Gebärde für Sport, die zwei sich aneinander vorbeibewegenden Daumen, denn Sport ist das, was uns verbindet.

Hier kommen Sie zu dem barrierefreien PDF.

Quelle: DOSB
https://inklusion.dosb.de/news/news-detail/news/mit-inklusion-gewinnen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=2c1cbb997748889e6b26c683c29dddcc




Hitzewelle: Ältere Menschen besonders belastet

Ältere Frau beim Trinken

Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmen ist immer – aber besonders bei Hitze – sehr wichtig. Foto: Cottonbro von Pexels

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert, wann Hitze gefährlich wird und wie Ältere sich schützen können.

Für ältere Menschen sind die aktuell hohen Temperaturen besonders belastend. Ihr Körper passt sich nicht mehr so leicht an die Hitze an, außerdem nimmt mit zunehmendem Alter das Durstgefühl ab. Flüssigkeitsmangel kann jedoch schwere gesundheitliche Folgen haben. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de, wie ältere Menschen auch in Corona-Zeiten ihre Gesundheit schützen können.

„Heiße Sommertage machen uns allen zu schaffen, vor allem aber älteren Menschen: Der natürliche Abkühlungsprozess, das Schwitzen, setzt bei ihnen in der Regel später und in geringerem Maße ein“, sagt Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Die Abgabe von Wärme über die Haut ist daher erschwert. Auch ist das Durstgefühl im Alter oft viel weniger ausgeprägt und es kann schnell zu einem Flüssigkeitsmangel kommen. Ist der Körper erst einmal ausgetrocknet, braucht er bei älteren Menschen deutlich länger, um sich von einer Dehydrierung zu erholen. Altersbedingt nehmen zudem körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems ab.“

Ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist daher wichtig: So sollten ältere Menschen über den Tag verteilt in der Regel mindestens zwei bis drei Liter trinken – am besten Wasser, ungesüßten Kräutertee oder Saftschorlen. Allerdings kann wegen bestehender Herzvorerkrankungen diese Trinkmenge schwierig zu erreichen sein. Die BZgA empfiehlt auch, an mehreren Stellen in der Wohnung Getränke griffbereit zu platzieren und zum Beispiel regelmäßig mit einem akustischen Signal zu erinnern, ein Glas Wasser zu trinken.

Bei Symptomen wie Schwindel, Kurzatmigkeit oder erhöhte Temperatur sollten der Hausarzt oder die Hausärztin aufgesucht werden.

Darüber hinaus können einfache Maßnahmen im Alltag, wie Besorgungen in den kühleren Morgenstunden zu erledigen, sich möglichst im Schatten oder an kühleren Orten aufzuhalten, leichte Kleidung zu tragen und sich mit Wassergüssen abzukühlen, in Hitzeperioden zusätzlich helfen.

Weitere Informationen der BZgA:

www.gesund-aktiv-aelter-werden.de

Faltblatt “Gesundes Trinken im Alter”:

www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/service/materialien/kompakt/

Quellen:
DOSB (https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/hitzewelle-aeltere-menschen-besonders-belastet/?no_cache=1&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b1b4796335415e6e732f0124dc387d86) mit Inhalten der
BZgA




Einladung zum SpardaLeuchtfeuer: 200.000 Euro für Sportvereine!

Die Sparda-Bank lädt zur Beteiligung am SpardaLeuchtfeuer 2020 ein!

Ob Integration, Inklusion oder Fair Play – Sport verbindet Menschen. Deshalb fördert die Sparda-Bank Sportvereine in NRW und Niedersachsen mit insgesamt 200.000 Euro.

Das Besondere am SpardaLeuchtfeuer: Jeder kann per SMS-Abstimmung kostenlos mitentscheiden, welche 50 Vereine mit Publikumspreisen zwischen 1.000 und 6.000 Euro gefördert werden. Unabhängig vom Ergebnis der Publikumswahl erhalten zudem 20 Vereine einen regionalen Jurypreis über je 2.500 Euro.

Alle Informationen zum SpardaLeuchtfeuer

Die Abstimmung läuft vom 15. September bis zum 8. Oktober 2020. Bewerbungen sind bis 24. September möglich. Bei Rückfragen steht das Wettbewerbsteam gerne telefonisch unter 0221 677 746 83 oder per E-Mail an hilfe@spardaleuchtfeuer.de zur Verfügung.