1

Kita-Fortbildung mit Prof. Dr. Renate Zimmer und ALBA BERLIN in Berlin

Welche Bedeutung hat Bewegung in der kindlichen Entwicklung? Wie können Kinder für Bewegung begeistert werden? Und welche kleinen Bewegungsspiele fördern die körperliche wie emotionale Entwicklung?

Diese Fragen sind Thema einer kostenlosen Präsenzfortbildung mit der Erziehungs- und Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Renate Zimmer die am Dienstag, den 26. September 2023  in Berlin, die vom Projektträger Alba Berlin ausgerichtet wird.Hiermit laden wir herzlich dazu ein!

Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Coaches aus Kitas, Schulen und Vereinen und findet in Form einer Tagesveranstaltung statt. Gemeinsam sollen frische Ideen und Impulse für Bewegungs- und Sportangebote mit Kindern praktisch erlebt und ausgetauscht werden.

Weitere Informationen



Aktion Orange Bank wird fortgesetzt – jetzt Bänke herrichten

Über 50 orangefarbige Bänke mit einer Hilfetelefonnummern- Plakette sind bereits im vergangenen Jahr in Osnabrück aufgestellt worden. Angesichts der aktuellen Zahlen des Bundeskriminalamtes, die einen Anstieg von Gewalt um fast zehn Prozent belegen, ist es wichtig, bei der Thematik weiter „am Ball zu bleiben“. Jede weitere orangefarbige Bank, die dauerhaft aufgestellt wird, ist eine nachhaltige und niedrigschwellige Möglichkeit, diese Informationen breit zu streuen und Menschen diskret zu erreichen.

Die städtischen Gleichstellungsbeauftragten und der ZONTA Club Westfälischer Friede koordinieren die Aktion Orange Bank auch in diesem Jahr. „Wir rufen Unternehmen, Sportvereine, Kirchengemeinden und weitere Organisationen in unserer Stadt auf, sich an dieser Aktion zu beteiligen und damit ein Zeichen gegen Gewalt zu setzen“, betont die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Osnabrück Patricia Heller. Gemeinsam mit Cornelia Streb-Baumann vom ZONTA Club OS Westfälischer Friede erläutert sie, wie das geht: Es muss keine neue Bank sein. „Lackieren Sie z.B. eine schon auf Ihrem Gelände oder in Ihrem Gebäude stehende Bank orange.“  Das ist schnell realisiert und kostengünstig. Cornelia Streb-Baumann fügt hinzu: „Wichtig ist, dass die Farbe leuchtet und Aufmerksamkeit auf sich zieht.“ Die Plakette mit den Hilfetelefonnummern kann über ZONTA oder das städtische Gleichstellungsbüro bezogen werden.

Der ZONTA Club und die Gleichstellungsbeauftragten freuen sich über eine Kontaktaufnahme und die Beteiligung an der Aktion. Das Engagement sowie Informationen über die Beteiligten kann auf dem Stadtplan der Stadt Osnabrück dargestellt werden: https://geo.osnabrueck.de/geodatenportal/

Ansprechpartnerinnen:

Cornelia Streb-Baumann |ZONTA Club OS Westfälischer Friede | Telefonnummer 0541-443479 | E-Mail: zonta.streb-baumann@osnanet.de http://www.zonta-westfaelischer-friede.de.

Patricia Heller | Stadt Osnabrück | Gleichstellungsbeauftragte | Bierstraße 29/31 | 49074 Osnabrück | Telefonnummer 0541 323-4441 | E-Mail: heller@osnabrueck.de.

Quelle: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1133391.html 




SpardaLeuchtfeier feiert 10 Jahre sportliches Engagement in der Region

10 Jahre SpardaLeuchtfeuer – das bedeutet 10 Jahre sportliches Miteinander in der Region. Von Anfang an ging es der Sparda-Bank West mit ihrem Onlineförderwettbewerb darum, dem besonderen Engagement der Sportvereine eine Plattform zu bieten. So auch im Jubiläumsjahr: Gemeinnützige Vereine aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Genossenschaftsbank in NRW und Niedersachsen sind aufgerufen, auf gelungene Projekte und Aktivitäten zurückzuschauen: „Worauf sind Sie in den letzten 10 Jahren ihrer Vereinsarbeit besonders stolz?“, lautet die Frage. Und das Teilnehmen auf www.spardaleuchtfeuer.de lohnt sich: 150 Preise gibt es über eine Onlineabstimmung zu gewinnen, die mit insgesamt 250.000 Euro an Zuwendungen dotiert sind.

Ab sofort bewerben

Das Geld stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West, den jeder mit 5 Euro pro Monat für ein Gewinnsparlos unterstützen kann. „So ist es möglich, mit vielen kleinen Beiträgen Großes zu unterstützen. Die Gewinner erhalten je nach Platzierung zwischen 500 und 6.000 Euro“, erklärt Dominik Schlarmann, Vorstand der Sparda-Bank West und Vorstand des Gewinnsparvereins bei der Sparda-Bank West. Alle Sportvereine, die am SpardaLeuchtfeuer teilnehmen, haben außerdem eine Chance auf den Instagram-Sonderpreis: Dort winken im Jubiläumsjahr pro 1.000 neue Follower auf dem Instagram-Kanal der Sparda-Bank West je zwei zusätzliche Gewinne. Insgesamt werden bis zu 20 mit 1.000 Euro dotierte Sonderpreise vergeben. Und wenn alle 20 Sonderpreise freigeschaltet werden, gibt es noch eine Jubiläumsüberraschung on top.

Wie funktioniert’s?

Bewerbungen sind ab sofort und bis zum 12. September über die Wettbewerbsseite ww.spardaleuchtfeuer.de möglich. Dominik Schlarmann erläutert: „Das ist auch eine gute Gelegenheit, die eigene Arbeit zu präsentieren und Unterstützer zu gewinnen.“ Vom 29. August bis 26. September sind dann alle, die den Vereinssport vor Ort fördern möchten, zum Mitmachen aufgerufen: Einfach beim Profil des jeweiligen Sportvereins die eigene Mobilfunknummer hinterlassen – und mit dem per SMS erhaltenen Abstimmcode eine Stimme abgeben.

Im Jubiläumsjahr dabei sein

Dominik Schlarmann wünscht sich fürs Jubiläumsjahr eine möglichst hohe Beteiligung am SpardaLeuchtfeuer: „Die Vereine in unserer Region haben die Aufmerksamkeit mehr als verdient.“ Es sei Zeit, ihren Einsatz für Sport, Bewegung und Miteinander sichtbar zu machen: „Ich bin gespannt, was es aus den vergangenen zehn Jahren alles zu berichten gibt und freue mich auf ein spannendes zehntes SpardaLeuchtfeuer.“

Mehr Informationen unter www.spardaleuchtfeuer.de




Unabhängige Ansprechstelle „Safe Sport“ eröffnet

 

Das Beratungsangebot von Safe Sport richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aktuell von sexualisierter, psychischer oder physischer Gewalt im organisierten Sport betroffen sind oder dies früher waren. Betroffene erhalten psychosoziale Unterstützung in Form einer unentgeltlichen Erstberatung oder akuter Krisenintervention. Außerdem besteht die Möglichkeit einer rechtlichen Beratung. Bei Bedarf können sich Angehörige, Partnerinnen und Partner von Betroffenen sowie Zeuginnen und Zeugen ebenfalls an das Team der Ansprechstelle wenden. Auf Wunsch kann die Beratung anonym erfolgen.

Die Beratung ist telefonisch unter der Hotline 0800 11 222 00, online über eine datensichere Plattform unter https://www.ansprechstelle-safe-sport.de/  oder vor Ort in der Ansprechstelle Safe Sport, Petersburger Str. 94, 10247 Berlin möglich.

Getragen wird die Ansprechstelle durch den Verein „Safe Sport e.V.“, der am Rande der 46. Sportministerkonferenz am 3. November 2022 gegründet wurde. Gründungsmitglieder des Trägervereins sind neben dem Bund, die 16 Länder, Athleten Deutschland e.V., eine Vertreterin aus dem Betroffenenrat bei der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs sowie ein Vertreter aus der Wissenschaft.

Quelle: https://www.lsb-niedersachsen.de/news-meldung/innenministerin-faeser-eroeffnet-unabhaengige-ansprechstelle-safe-sport-6690




Ehrenamt überrascht: Walter Koppelmann seit über 45 Jahren beim SC Lüstringen

Walter Koppelmann ist seit 1977 beim SC Lüstringen aktiv und hat sämtliche Vorstandsposten durchlaufen. Als derzeitiger 1. Vorsitzender ist er die treibende Kraft und immer bereit, jedem zu helfen. Mit seiner positiven Art verkörpert er die Seele des Vereins und motiviert andere, sich einzubringen. Walters Engagement macht ihn zu einer geschätzten Persönlichkeit in der Vereinsgemeinschaft.

Im Rahmen des Sommerfestes des SC Lüstringen am 17.06.23, das unter dem Motto „70 Jahre SC Lüstringen“ stattfand, wurde Walter Koppelmann eine besondere Überraschung zuteil. Als Veranstaltungshighlight wurde er von  unserem Vorstandsmitglied Gerd Pfannkuch für sein besonderes Engagement überrascht und im Vorfeld von seinen Vereinskolleg*innen nominiert. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung überreichte Gerd Pfannkuch Walter Koppelmann eine Urkunde und eine Präsenttasche.




Geänderte Zufahrt zur SSB-Geschäftsstelle

Die Erschließungsarbeiten für das Quartier ‘Limberg Park‘ schreiten aktuell planmäßig und entsprechend zügig voran. Ab der kommenden Woche (28. KW 2023) kommt es zur einer grundlegenden Änderungen der Verkehrsführung auf dem ehem. Kasernengelände.

Ab kommenden Montag (10.07.2023) können die Geschäftsstelle des StadtSportBundes sowie die VereinsSporthalle nur noch von Süden (‘Ickerweg‘/‘Dodeshausweg‘) her angefahren werden.

Die Zufahrt über die Vehrter Landstraße ist ab Montag nicht mehr möglich.




Ausschreibung Jung, sportlich, FAIR 2023

Auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.

Ausschreibung Jung sportlich FAIR 2023




Sport als vitale Quelle der Stadtgesellschaft – Sommerfest des Stadtsportbundes in der Alwine-Wellmann-Straße

Ein Sommerfest besonderer Art führte Mitglieder örtlicher Sportvereine zum Monatsende auf dem Limberg zusammen. Der Stadtsportbund (SSB) hatte zum Sommerfest geladen, das zugleich als symbolisches Dankeschön für den ehrenamtlichen Einsatz der Aktiven gedacht war. Angenehme sommerliche Abendtemperaturen und erhellende Beiträge sorgten für viel Input, ehe alle im Rund der Geschäftsstelle in der Alwine-Wellmann-Straße zum gemütlichen Miteinander übergingen.

Dieter Brockfeld, amtierender SSB-Vorsitzender konnte als ersten Stadtvorstand Wolfgang Beckermann begrüßen, dessen Grußwort im Namen von Rat und Verwaltung auch als Aufmunterung zum Weitermachen zu verstehen war.

„Der Sport“, so Beckermann, „umfasst mit beinahe 50.000 in den Sportvereinen aktiven Menschen einen sehr wichtigen Teil der Stadtgesellschaft. Jung und Alt werden hier vorbildlich zusammengeführt. Trotz der unausweichlichen Mitgliederverluste infolge der vergangenen Pandemie sind Strukturen überaus intakt und lebendig geblieben.“

SSB-Vorsitzender Dieter Brockfeld konnte ergänzend sogar für große Freude sorgen:

„Vor allem durch die Mitgliederwerbeaktion des VfL sind aktuell sogar wieder mehr Mitglieder in einem Osnabrücker Sportverein als vor der Pandemie. Der Sport ist prima aufgestellt in Osnabrück.“

Für ein Kurzreferat hatte der SSB den Osnabrücker Autoren und Historiker Heiko Schulze gewinnen können. Dieser nutzte die Gelegenheit gern, um ein von ihm gemeinsam mit dem SSB-Vorstand entwickeltes Projekt vorzustellen. In der zweiten Jahreshälfte soll nämlich eine von Schulze verfasste Biografie über den früheren Osnabrücker Sportpädagogen Ernst Sievers (1889-1947) erscheinen. Sievers, dies machte der Vortrag klar, besaß so etwas wie eine Pionierrolle für die Osnabrücker Sportentwicklung. Der Referent:

„Sievers war nicht nur in jungen Jahren ein herausragender Athlet in der Leichtathletik, im Turnen, Schwimmen und im Fußball, sondern später auch ein Visionär und Planer unzähliger Sportstätten. Zugleich war er ein entschiedener Nazi-Gegner, der sich zum Schluss sowohl im später verbotenen Arbeitersport wie im jüdischen Sportverein als Übungsleiter engagiert hat. Nur knapp entging er der Deportation ins KZ Neuengamme. Die britische Besatzung der Stadt machte ihn bis zu seinem frühen Tod zum Sportamtsleiter, wobei er unter anderem der späteren Illoshöhe den Weg bereitet hat.“

Kaum eine traditionelle Sportveranstaltung endet, ohne dass am Schluss nicht noch verdiente Aktive ausgezeichnet werden. Es oblag der bewährten Regie von Udo Mehlert, der eine erfreulich hohe Anzahl aktiver Männer und Frauen aller Altersgruppen per Urkunde zu ihrem erfolgreich bestandenen Sportabzeichen gratulierte. Alles verband Mehlert mit einem Appell: „Die Leistungen für ein Sportabzeichen zu absolvieren ist auch in Zukunft allen Interessierten jederzeit möglich. Der SSB gibt dazu gern weitere Informationen.“

Rund um Grill, Salatbüffet und Getränkeausgabe entwickelte sich im Anschluss ein reger Austausch über Vereinsgrenzen hinaus. Dass dabei so manche neue Idee oder Initiative geboren wurde, von denen man in der Zukunft noch etwas hören dürfte, zählt zur Tradition des Osnabrücker Sports und seiner Dachorganisation.




Ehrungen für das „Sportabzeichen mit Zahl“

Im Rahmen des Sommerfestes – dem Dankeschön für die Engagierten des SSB Osnabrück – wurden auch die fleißigen Sportler:innen geeehrt, die im vergangenen Jahr ein „Sportabzeichen mit Zahl“ abgelegt haben. SSB-Vorsitzender Dieter Brockfeld sowie Sportabzeichenreferent Udo Mehlert übernahmen die zahlreichen Ehrungen. Besonders ist hier Rainer Sparenberg vom SC Schölerberg zu nennen, der 2022 bereits zum 60. Mal die Bedingungen für das Sportabzeichen abgelegt hat. Eine tolle Leisung!!

 

 

 

 

 

 

Nachstehende Personen freuten sich über die Ehrung:

Balke Heinz 10 TuS Nahne
Eckhoff Andrea 10 TSG 07 Burg Gretesch
Gilhaus Josef 10 TSG 07 Burg Gretesch
Grunewald Rita 10 TSG 07 Burg Gretesch
Kränzke Andre 10 TSG 07 Burg Gretesch
Lahrmann Jan 10 TSG 07 Burg Gretesch
Ruczynski Jürgen 10 TSG 07 Burg Gretesch
Schwarzwald Bennet 10 TSG 07 Burg Gretesch
Wulf Andreas 10 Piesberger Sportverein
Altrogge Rolf 15 TSG 07 Burg Gretesch
Hoveling Anita 15 Osnabrücker Turnerbund
Lütkehaus Werner 15 SSC Dodesheide
Nilsson Ingo 15 TSG 07 Burg Gretesch
Nilsson Silke 15 TSG 07 Burg Gretesch
Samson August 15 BBS am Pottgraben
Schmidt Axel 15 TSG 07 Burg Gretesch
Schwarzwald Jörg 15 TSG 07 Burg Gretesch
Sonntag Corinna 15 TSG 07 Burg Gretesch
Thielbeer Angelika 15 TSG 07 Burg Gretesch
Strüber Heiko 20 Osnabrücker Turnerbund
Wohlfarth Thomas 20 Osnabrücker Turnerbund
Betzler Klaus 25 TSG 07 Burg Gretesch
Käsebier Ursel 25 Osnabrücker Turnerbund
Kummetz Jörg 25 Osnabrücker Turnerbund
Kielhorn Uwe 30 TSG 07 Burg Gretesch
Stricker Heinrich 30 TSG 07 Burg Gretesch
Schnieder Ortrud 35 Osnabrücker Turnerbund
Placke Dieter 40 TSV Widukindland
Grunewald Wolfgang 45 TSG 07 Burg Gretesch
Sparenberg Rainer 60 SC Schölerberg Osnabrück



über 30 angehende Schulkinder der Kita St. Franziskus legen Mini-Sportabzeichen ab

Am 26. Juni legten über 30 angehende Schulkinder der Kita St. Franziskus im Osnabrücker Stadtteil Dodesheide das Mini-Sportabzeichen ab. Die Maskottchen der Mini-Sportabzeichen-Tour des SSB Osnabrück e. V. Hoppel und Bürste luden die Kinder zu einem Bewegungsparcour ein, bei dem alle ihr Können unter Beweis stellen durften. Auf einer großen Wiese anliegend zur Kita wurde also Slalom gelaufen, gekrabbelt, geworfen, balanciert und gehüpft. Drumherum verfolgten die Kinder aufmerksam die Rahmengeschichte von Hoppel und Bürste, die dann am Ende zusammen mit Monika Gümpel (BeSS-Service im SSB) und Robin Imwalle (FSJ beim SSB) die Abzeichen und Urkunden an die Kinder verteilten. Frau Duhme, Leiterin der Kita St. Franziskus, bedankte sich bei dem Mini-Sportabzeichen-Team und betonte, dass es eine tolle Veranstaltung für die Vorschulkinder gewesen sei, auch als Teil eines eigenen Programms zur Vorbereitung auf die Schule. Hat Spaß gemacht – bis zum nächsten Mal!