1

Noch Plätze frei beim Qualifix-Seminar zur Gemeinnützigkeit und Buchführung am 23. März

Noch Plätze frei sind am 23. März beim Qualifix-Seminar zu den Grundlagen der Gemeinnützigkeit und zur Vereinsbuchführung. Es findet von 18:30 bis 22 Uhr in Präsenz in der VereinsSporthalle Limberg in Osnabrück statt. Inhalte sind die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Sportvereinen  und die Pflichten bei der Vereinsbuchführung. Referent ist Dietmar Fischer. Anmeldungen bitte nur über das unten verlinkte Formular.

27636 – Grundlagen der Gemeinnützigkeit & Vereinsbuchführung
Termin : Donnerstag, 23. März 2023, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: 10,00€
Anmeldeschluss: 08. März 2023 verlängert bis zum 19. März!
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Welche Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Sportvereinen gibt es?
– Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt
– Grundlagen der Gemeinnützigkeit
– Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, Selbstlosigkeit
– tatsächliche Geschäftsführung entsprechend der Satzung
Was muss ich bei der Vereinsbuchführung beachten?
– Pflichten und Ordnungsgemäßheit
– Buchen in den vier Tätigkeitsbereichen
– Einzelthemen
Anmeldung online




Pumptrack-Tour 2023 – Sportvereine können sich bewerben

Der LandesSportBund Niedersachsen, die Sportjugend Niedersachsen und die Krankenkasse BKK24 starten eine Pumptrack-Tour durch Niedersachsen. 2023 sind zunächst sind vier Standorte vorgesehen.

Vereine können sich vom 1. bis zum 31. März 2023 als Ausrichter bewerben!

Die Krankenkasse BKK24, der LandesSportBund Niedersachsen e.V. (LSB) und die Sportjugend Niedersachsen (SJ) wollen gemeinsam Menschen motivieren, durch regelmäßige körperliche Bewegung aktiv die eigene Gesundheit zu erhalten und zu verbessern. Das Ziel haben die Partner in ihrem zu Beginn des Jahres 2023 unterzeichneten weiteren Kooperationsvertrag für eine gemeinsame Pumptrack-Tour Niedersachsen verankert.

BKK24-Vorstand Jörg Nielaczny ist überzeugt: „Mit den Bewegungserlebnissen auf Rollen und Rädern möchten wir Menschen im Sinne unserer „Länger besser leben.“-Empfehlungen in Bewegung bringen – und das auf eine möglichst unterhaltsame Weise.“

Was ist ein Pumptrack?

Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Mountainbike-Strecke. Das Ziel ist es, darauf ohne zu treten, durch Hochdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe mit dem Rad Geschwindigkeit aufzubauen. Der oder die Radfahrerin steht dabei auf den Beinen und sitzt nur kurz zum Starten im Sattel. Die Bewegung auf dem Pumptrack fördert die Stütz- und Haltungsmuskulatur. Auch das generelle Körpergefühl, Motorik und Gleichgewichtssinn werden trainiert. Im Rahmen des Projekts wird eine mobile Pumptrackanlage verwendet, die für den Einsatz an verschiedenen Orten geeignet ist. Pumptracks können in beide Richtungen befahren werden, mit Mountainbikes aber auch mit BMX-Rad, Laufrad, Scooter, Skateboard oder – schmalspurig – mit Inlineskates. Viele Kommunen entdecken Pumptracks mittlerweile als gute Möglichkeit zur Bewegungsförderung.

Vier Standorte in Niedersachsen

Für das laufende Jahr sind vier Standorte für die Pumptrack-Tour vorgesehen. Die Veranstaltungen sollen möglichst im öffentlichen Raum durchgeführt werden, um die Zugangsschwelle so niedrig wie möglich zu halten. Wichtig ist die Kooperation mit Institutionen aus unterschiedlichen Lebenswelten der Zielgruppe wie Sportvereinen, Skate- und Funsporthallen, Jugendzentren, Kitas, Schulen, Sportjugenden/Sportbünden. Von großer Bedeutung für den kommunalen Gesundheitsförderungsprozess ist auch die Beteiligung und die Einbettung von kommunalen Strukturen der Jugendarbeit durch eine entsprechende personelle Vertretung. Ebenso bedeutsam ist die Nutzung der bestehenden Infrastruktur des Sports.

Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular gibt es unter https://www.sportjugend-nds.de/jugendarbeit/pumptrack-tour.

Quelle: Sportjugend Niedersachsen




Tolle Leistungen in vielen Sportarten auf der Jugendehrung

Fast 100 Jugendliche konnte die Stadt Osnabrück zusammen mit dem StadtSportBund (SSB) für Ihre sportlichen Erfolge im letzten Jahr würdigen. Im Rahmen der gemeinsam veranstalteten Jugendehrung in der VereinsSporthalle Limberg erhielten die jungen Sportler:innen ihre verdienten Auszeichnungen.

Erfreulich war die Vielfalt der vertretenen Sportarten. Neben „Klassikern“ wie Fußball, Schwimmen und Rudern wurden unter anderem Erfolge im American Football, im Schach und im olympischen Gewichtheben gefeiert.

Die Grundlage für diese Erfolge wird durch Eltern, Trainer:innen, Betreuer:innen und Organisator:innen im Sportverein gelegt. Für dieses Engagement bedankte sich Daniela Leitmann im Namen des StadtSportBundes und der Sportjugend Osnabrück. Im Rahmen des SSB-Projektes „Ehrenamt überrascht“ hob sie besonders den ehrenamtlichen Einsatz schon in jungen Jahren von  Jolina Grätz (15 Jahre) vom Schwimmclub 04 und von Joel Eimecke (20 Jahre) von der DLRG Osnabrück hervor.

Eins von vielen Highlights war der Show-Auftritt der vier Ringer des SV Atter und der Leitung von Mark Dörner. Mit spektakulären Aktion im griechisch-römisch und im Freistilringen begeisterten sie alle Anwesenden.




Förderung von Kleinmaterialien und -maßnahmen zum Energiesparen

Stromstecker, der auf Geld liegt

Bild von Alexander Stein auf Pixabay

Ab heute können Kleinmaterialien und -maßnahmen zum Energiesparen über den Landessportbund Niedersachsen gefördert werden. Anträge müssen über das Förderportal im LSB-Net / LSB-Intranet gestellt werden.

In Zuge dieses Förderprogramms werden Kleinmaterialien und -maßnahmen bezuschusst, die kurzfristig zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Sportanlagen und Vereinsgebäuden beitragen und somit helfen, dass die Auswirkungen der Energiekrise bei den Antragstellern abgemildert werden. Es werden bis zu 100% der förderfähigen Ausgaben, maximal 2.000 € für vereinsbetriebene Anlagen gefördert, bei denen der Verein für die Energiekosten aufkommen muss.

Was wird gefördert?

Gefördert werden u.a.:

  • Wassersparende Perlatoren, Duschköpfe oder Armaturen
  • Ersetzen von „nicht-energiesparenden” Leuchtmitteln durch LED Leuchtmittel
  • Intelligente Steuerung der Beleuchtung (Tageslichtsteuerung oder Präsenzmelder)
  • Intelligente / smarte Heizungsthermostate incl. ggf. notwendige Steuerungszentrale
  • Durchführung hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage
  • Einbau intelligente Heizungspumpe / Hocheffizienzpumpe durch Fachbetrieb
  • Dämmung von Heizungs- und Warmwasserrohren
  • Maßnahmen zur Reduzierung Standby-Betrieb
  • Kleinmaterialien zur Abdichtung von Fenstern und Türen
  • Dämm-Maßnahmen von Wänden, Decken, Heizkörpernischen und Rollladenkästen
  • Automatische Schließer für Türen, welche beheizte und nicht-beheizte Bereiche abtrennen
  • Maßnahmen zum Monitoring des Energieverbrauchs (Messtechnik, Software)

Nicht förderfähig sind u.a.:

  • der Austausch von Elektrogeräten, wie z.B. Kühlschränke, Gefriertruhen oder auch Fitnessgeräte.
  • Umrüstung auf effizientere Anlagen oder Motoren, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.
  • PV-Anlagen

Falls Sie sich unsicher sind, ob Ihre geplanten Maßnahmen förderfähig sind, setzen Sie sich bitte mit uns per E-Mail (Kontakt siehe unten) in Verbindung.

Weitere Hinweise

  • Pro Verein kann nur ein Antrag gestellt werden!
  • Es ist kein Eigenanteil notwendig.
  • Eine Co-Förderung durch die „Richtlinie zur Förderung des Sportstättenbaus“ des LSB Niedersachsen ist nicht möglich.
  • Erst nach Bewilligung dürfen Aufträge erteilt und Verpflichtungen eingegangen werden. Ansonsten können die damit zusammenhängenden Ausgaben nicht anerkannt werden.

Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Folgende Schritte sind notwendig:

  1. Antrag über das Förderportal im LSB-Net / LSB-Intranet stellen.
  2. Bewilligung abwarten und förderfähige Maßnahme innerhalb des Förderzeitraumes umsetzen.
  3. Rechnungen, Belege und Zahlungsnachweise (müssen zwingend auf den Verein, Sportbund, Fachverband ausgestellt sein), siehe Bewilligungsschreiben, bis spätestens 15.01.2024 im LSB-Förderportal hochladen (Abrechnung ist ab dem 01.04.2023 möglich).
  4. Der LSB zahlt nach Prüfung der eingereichten Unterlagen die Fördersumme auf das Vereinskonto aus.
  5. Zahlungseingang prüfen.

Kontakt

E-Mail: enkzu(at)lsb-niedersachsen.de

(Quelle: www.lsb-niedersachsen.de)




„Ballspiele zur Förderung der Koordination im Grundschulalter“ am 02. März

„Ballspiele zur Förderung der Koordination im Grundschulalter“ sind das Thema des Lokalen Qualitätszirkels (LQZ) der am Donnerstag, dem 02. März, von 15 bis 18 Uhr in Osnabrück stattfindet. Bei dieser Schulung werden Spiel- und Übungsformen, die der Sammlung von Ballerfahrungen (prellen, fangen, passen und werfen) und der Entwicklung eines ersten Spielverständnisses dienen, vorgestellt und praktisch durchgeführt.

LQZ sind gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen für Übungsleitende und Lehrkräfte/ Pädagogische Mitarbeiter:innen bzw. Erzieher:innen in Kooperation mit der Landesschulbehörde mit den Zielen sie zusammen zu bringen,einen Dialog zwischen den Zielgruppen anzuregen und neue Ideen für die Praxis zu erleben und auszutauschen.

26967 – Ballspiele zur Förderung der Koordination im Grundschulalter
Lokaler Qualitätszirkel im Rahmen des Programms *Lernen braucht Bewegung* – In Kooperation mit der Landesschulbehörde
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Termin: Donnerstag, 02. März 2023, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Osnabrück

Teamer:innen: Monika Gümpel und Christian Watermann
Kosten: keine (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen und Beschäftigte einer Kita bzw. Schule in Niedersachsen), 30,00 € (für Teilnehmende aus Sportvereinen anderer Sportbünde), 50,00 € (für Teilnehmende, die nicht in einem Mitgliedsverein des DOSB organisiert oder nicht an einer Kita bzw. Schule in Niedersachsen beschäftigt sind)
4 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Anmeldeschluss: 21. Februar 2023
Anmeldung online




Qualifix zur Gemeinnützigkeit von Sportvereinen am 23. März

Am 23. März veranstalten wir für die Sportregion Osnabrück Stadt und Land ein Qualifix-Seminar zu den Grundlagen der Gemeinnützigkeit und zur Vereinsbuchführung. Es findet von 18:30 bis 22 Uhr in Präsenz in der VereinsSporthalle Limberg in Osnabrück statt. Inhalte sind die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Sportvereinen  und die Pflichten bei der Vereinsbuchführung. Referent ist Dietmar Fischer aus Wirdum. Anmeldungen bitte nur über das unten verlinkte Formular.

27636 – Grundlagen der Gemeinnützigkeit & Vereinsbuchführung
Termin : Donnerstag, 23. März 2023, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: 10,00€
Anmeldeschluss: 08. März 2023
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Welche Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Sportvereinen gibt es?
– Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt
– Grundlagen der Gemeinnützigkeit
– Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, Selbstlosigkeit
– tatsächliche Geschäftsführung entsprechend der Satzung
Was muss ich bei der Vereinsbuchführung beachten?
– Pflichten und Ordnungsgemäßheit
– Buchen in den vier Tätigkeitsbereichen
– Einzelthemen
Anmeldung online




Neue Schulsportassistent:innen ausgebildet

Unsere Sportjugend vom StadtSportBund (SSB) hat in Kooperation mit der Sportjugend des KSB Osnabrück-Land und dem Artlandgymnasium Quakenbrück 13 neue Schulsportassistent:innen ausgebildet.

Die Ausbildung fand im ersten Halbjahr dieses Schuljahres im AG-Modell statt: Nach einem Auftaktwochenende mit unseren Teamer:innen Philipp Keil und Sophie Römer wurde sie als AG von Sportlehrer Erik Ahmann weitergeführt. Vergangenen Freitag übergaben Semiha Topal (Vorsitzende der Sportjugend Osnabrück-Land) und der Sportreferent für die Sportjugend Heiko Brüning die Abschlusszertifikate an die Teilnehmer:innen .

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden und viel Spaß bei euren zukünftigen Tätigkeiten!




Jugendleiterausbildung in den Osterferien

In den Osterferien vom 27. März bis zum 01. April bieten wir eine Jugendleiter:innenausbildung an.

Die Jugendleiterausbildung ist eine Ausbildung für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die neben den Trainings- und Übungsstunden Angebote für Kinder und Jugendliche im Verein machen möchten. Dazu kann die Betreuung von Ferienfreizeiten, das Initiieren neuer Trendangebote, die Organisation von Spielfesten etc. gehören. Auf dem Programm steht unter anderem:

  • Wie leite ich eine Gruppe?
  • Planen, Durchführen und Finanzieren von Jugendfahrten
  • Geschlechtsbezogene Jugendarbeit
  • Rechtliche Fragen
  • Sportpraxis

Jugendliche im Alter von 15 Jahren können an der Ausbildung teilnehmen, die JuLeiCa kann in diesem Fall allerdings erst nach Vollendung des 16. Lebensjahres beantragt werden.

Für alle, die im Besitz einer Juleica sind und sie rechtzeitig verlängern möchten, findet bereits am 04. März eine Jugendleiterfortbildung „Rund um Ferienfreizeiten statt.

27187- Jugendleiterausbildung
Termin: Montag, 27. März, bis Sonntag, 01. April 2023, ganztägig mit Übernachtung
Ort: Rieste
Teamer: Philipp Keil, Sophie Römer
Kosten: 80,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 26. Januar 2023
Anmeldung zum Ausdrucken




Qualifix-Seminare zur Sportversicherung bzw. Kassenprüfung

Das Logo des LSB-Online-Campus.Im neuen Jahr wollen wir unsere Qualifix-Seminarreihe für Vorstandsmitarbeiter:innen mit zwei wichtigen und aktuellen Themen beginnen. Als erstes möchten wir am 26. Januar über den Sportversicherungsvertrag, über den alle unsere Sportvereine versichert sind, informieren.

Da viele Jahreshauptversammlungen in der ersten Jahreshälfte stattfinden, im Vorfeld die Vereinskassen geprüft werden müssen und wir unsere Vereins bei der richtigen Durchführung einer Kassenprüfung unterstützen möchten, führen wir die Qualifix-Reihe am 13. Februar mit dem Thema „Kassenprüfung und Rechenschaftsbericht“ weiter.

Beide Seminare finden Online statt. Anmeldungen wie immer bitte nur über die verlinkten Formulare.

27620– Der Sportversicherungsvertrag in Niedersachsen – Grundlagen und Updates –  Online-Seminar
Termin : Donnerstag, 26. Januar 2023, 18:30 bis 20:45 Uhr
Ort: Online-Seminar im LSB Online-Campus
Referentin: Annegret Buchholz
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 20. Januar 2023
3 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Grundsätze der Sportversicherung
Leistungsumfang der Sparten des Sportversicherungsvertrages inkl. aktueller Updates
Unfall-Deckungsschutz Kinder / Jugendliche
Versicherungsschutz bei Veranstaltungen, Ausflügen und Projekten
Möglichkeiten zur Optimierung des Versicherungsschutzes
Anmeldung online


27632 – Kassenprüfung und Rechenschaftsbericht – Online Seminar
Termin : Montag, 13. Februar 2022, 18:30 bis 20:45 Uhr
Ort: Online-Seminar im LSB Online-Campus
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 06. Februar 2022
3 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Aufgaben, Pflichten und Rechte von Kassenprüfern und Vorstand/ Gesetzliche und Satzungsregelung/ Organisation einer Kassenprüfung/ Prüffelder, Prüfungsmethoden/ Prüfungsunterstützung durch Organe/ Rechenschaftsbericht des Vorstands/ Kassenprüfungsbericht/ Umgang mit Beanstandungen/ Haftung von Vorstand und Kassenprüfern
Anmeldung online




Ül-Fortbildung zum Anleiten von Spielen und Übungen am 04. Februar

Am Samstag, dem 04. Februar bieten wir für die Sportregion Osnabrück Stadt und Land eine ÜbungsleiterInnen-Fortbildung über acht Lerneinheiten zur Anleitung von Spielen und Übungen an. Übungen und Spiele anzuleiten zählt zu den täglichen Aufgaben eines Übungsanleitenden- egal ob in Kinder-, Jugend- oder Erwachsenengruppen. Besondere Herausforderungen wie laufende Musik, Hintergrundlärm oder eine hohe Zahl an Teilnehmenden erschweren diese Aufgabe. Auch Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarf benötigen konkrete und sichtbare Anweisungen, um an Übungen und Spielen partizipieren zu können. Diese Fortbildung richtet sich an neue sowie an erfahrene Übungsanleitende – zusammen werden wir durch viel Praxis verschiedene Anleiter-Möglichkeiten ausprobieren und alternative Lösungen auch für schwierige Situationen praktisch erarbeiten. Wir schöpfen dabei aus altbekannten Übungen/ Spielen/ Methoden und versuchen zugleich unseren Ideenpool für die Übungsstunde zu erweitern.

Anmeldungen bitte nur über die unten stehenden Links.

27024 – Coaching – Übungen anleiten üben

Termin: Samstag, 04. Februar 2023, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Dörte Brockhage
Kosten: 30,00 Euro
8 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Anmeldeschluss: 21. Januar 2023
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online